Schweizer Wanderwege | Wandervorschläge • Schweizer Wanderwege

1598 Einträge wurden gefunden
Von Le Pont nach Vallorbe Nr. 1161
Le Pont — Vallorbe • VD

Von Le Pont nach Vallorbe

Das Flüsschen Orbe hat einen geheimnisvollen Verlauf. Es entspringt in Frankreich, speist die beiden Seen im Vallée de Joux und verschwindet danach spurlos im Boden, um mehrere Kilometer entfernt am Fuss einer mächtigen Felswand wieder aus dem Boden zu schiessen. 24 Stunden benötigt das Wasser für die unterirdische Reise vom Lac Brenet hinunter nach Vallorbe. Wanderer schaffen die Strecke ohne Hast zehnmal schneller. Die Wanderung beginnt in Le Pont am nördlichen Ende des Lac de Joux und verläuft zuerst ebenen Wegs dem Lac Brenet entlang. Bei der Cave à la Metsire wird die Kantonsstrasse überquert. Danach geht es auf einem Waldweg sanft aufwärts zum Col du Mont d’Orzeires und hinüber zum Mont d’Orzeires. Dort befindet sich auf einer grossen Waldlichtung der Juraparc: In mehreren Gehegen tummeln sich Bisons, Bären und Wölfe. Erneut durch den Wald geht es dann etwas steiler talwärts. Der Wanderweg verläuft meist fern der Strasse. Einzig auf einem 200 Meter langen Teilstück ist das Terrain dermassen abschüssig, dass die Wanderer auf einer separaten Spur am Strassenrand marschieren müssen. Gleich anschliessend geht es im Zickzack sehr steil hinunter zur Grotte aux Fées. Wer eine Taschenlampe dabei hat, kann sich als Höhlenforscher versuchen und den vorderen Teil der Tropfsteinhöhle erkunden. Noch ein bisschen weiter unten im Tal liegt der Eingang zur Grotte de l’Orbe. Die Höhle gilt aufgrund ihrer Vielfalt an Tropfsteingebilden und unterirdischen Wasserläufen als eine der schönsten der Schweiz. Dank einem befestigten und beleuchteten Rundgang kann sie trockenen Fusses besichtigt werden. Ein idyllischer Uferweg führt auf der rechten Seite der Orbe Richtung Vallorbe und im Gebiet der Morcel-Teichlandschaft zum Bahnhof Vallorbe hinauf.
Auf dem Chemin du Gruyère Nr. 1162
Charmey — Gruyères • FR

Auf dem Chemin du Gruyère

Erster Höhepunkt der abwechslungsreichen Wanderung ist die Hängebrücke, welche die Halbinsel «presqu’île» mit dem Ufer des Lac de Montsalvens verbindet. Fortan führt der Weg in einem abwechslungsreichen Auf und Ab dem Seeufer entlang. Mehrere Picknick- und Badeplätze laden zum Verweilen ein. Am Westende wird der See durch den 1919 bis 1921 erbauten Damm gestaut. Von diesem lässt sich ein Blick über 115 Meter hinunter in die Schlucht werfen. Beim Anblick der an der Mauer und an Felsen angebrachten Treppen und Stegen stockt einem der Atem – sie sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Nach dem Staudamm beginnt der spektakulärste Teil der Wanderung durch die wilde Schlucht des Jaunbachs. Diese Partie lässt die Herzen der Kinder höherschlagen: Kleine Brücken wippen und quietschen beim Überqueren rhythmisch mit. Mehrere dunkle Tunnel mit Felsengalerien sorgen für eine geheimnisvolle Stimmung – wer das nicht schätzt, nimmt am besten eine Taschenlampe mit. Auf dem Weg nach Gruyères liegen die 1705 gebaute Chapelle des Marches und die schindelbedeckte Holzbrücke «Pont qui Branle», die aber im Gegenteil zu ihren Vorgängern nicht schaukelt. Das perfekt restaurierte mittelalterliche Städtchen Gruyères ist ein architektonisches Kleinod. Nach einem Rundgang lohnt sich der Besuch des Schlosses, das zuoberst auf dem Hügel thront. Tipp: Eine Multimediaschau erzählt die spannende Geschichte der Anlage und ihrer Grafen, Burgvögte, Präfekte und Künstler. Zum Schluss geht’s hinunter nach Pringy zum Maison du Gruyère. In der Schaukäserei wird am Morgen und am Mittag der berühmte Gruyère AOP hergestellt (detaillierte Infos unter www. lamaisondugruyere.ch). Wer das mitverfolgen will, muss in Charmey früh starten oder die Wanderung in umgekehrter Richtung machen.
Dichte Wälder, tiefe Schluchten Nr. 1216
Chalet-à-Gobet — Montpreveyres • VD

Dichte Wälder, tiefe Schluchten

Nach wenigen Gehminuten, vorbei an den letzten Häusern von Chalet-à-Gobet und dem Rand einer Lichtung folgend, ist der Bois du Jorat erreicht. Der Weg durch den majestätischen Wald vor den Toren von Lausanne - dessen Markierungen man aufmerksam folgen sollte, wenn man sich nicht verlaufen will - ist sehr abwechslungsreich: Mal geht es hinauf, mal hinab, und es gibt auf Schritt und Tritt viel zu sehen. Zahlreiche verschiedene, vorwiegend laubtragende Baumarten prägen das Bild, doch auch die restliche, je nach Sonneneinstrahlung mehr oder weniger dichte Vegetation ist äusserst vielfältig. Hier und da ist das Plätschern eines Baches oder das Zwitschern eines Vogels zu hören, und neben Wanderern und Spaziergängern sind auch einige Velofahrer und Reiter unterwegs. Nach einer guten Stunde lichtet sich der Wald, sodass der Blick ungehindert Richtung Moudon im Nordosten sowie bis zu den Freiburger Voralpen mit dem Gipfel des Moléson im Südosten schweifen kann. Am Waldrand entlang, vorbei an Dörfern und Feldern, geht es in stetem Auf und Ab bis zum nördlichsten Punkt der Wanderung. Etwa die Hälfte der Strecke ist nun zurückgelegt. Vor und nach der kleinen, schmucken Gemeinde Ropraz gibt es tiefe, ebenso malerische wie imposante Schluchten zu entdecken, teils sogar mit Gletschertöpfen, die das Wasser der Bressonne über Jahrtausende aus dem Fels geschliffen hat. Nach Ecorcheboeuf taucht der Weg in ein letztes Waldstück ein, kreuzt noch einmal die Bressonne und führt schliesslich hinauf nach Montpreveyres. Das Dorf hat mit dem Pfarrhaus und der Kirche zwei prächtige, jahrhundertealte Bauwerke zu bieten und wird, da es auf dem Jakobsweg liegt, regelmässig auch von Pilgern besucht.
Dem Flüsschen Talent entlang Nr. 1217
Mauvernay — Echallens • VD

Dem Flüsschen Talent entlang

Diese Wanderung führt ins Waadtland, dorthin, wo die Pâtés vaudois herkommen. Das Blätterteiggebäck mit der Fleischfüllung und der charakteristischen Sülze oben drauf wird hier traditionell hergestellt. In Etagnières, nahe dem Flüsschen Talent, leben die beiden Schwestern Brigitte Grossenbacher und Maggy Berti, die mit ihren Pâtés vaudois schon mehrere Preise gewonnen haben. Das Unternehmen der beiden Frauen «Le Petit Encas» bereitet die weitherum begehrte Delikatesse nach einem alten Hausrezept und mit regionalen Produkten zu, vom Teig bis zur Füllung wird alles im Hause fabriziert. Die Pasteten gibt es in allen Formen, Grössen und mit diversen Füllungen. Die Wanderung dem Talent entlang kann in einer längeren oder kürzeren Version ab Cugy gemacht werden. Bei Mauvernay entspringt das Flüsschen. Von der Bushaltestelle biegt man hinter dem Centre sportif de Mauvernay links ab. Der Weg führt zum markierten Wanderweg Richtung Montheron. Kurz nach dem Kloster Montheron und dem gleichnamigen Restaurant muss der unvollständig markierte, nicht offizielle Wanderweg «Sentier du Talent» gesucht werden: Wo die Hauptstrasse links über den Fluss und der markierte Wanderweg rechts hinauf nach Bottens führt, wählt man das Strässchen geradeaus, von welchem nach einiger Zeit ein kleiner Pfad nach links abbiegt. Nun gilt: Immer möglichst dem Flussufer entlang marschieren. In Cugy lohnt sich ein Halt in der Moulin, einer alten, zu Restaurant, Bäckerei und Metzgerei umgebauten Mühle. Kurz danach, bei Scierie, muss ein Umweg über ein ansteigendes Strässchen gemacht werden, bevor der Weg wieder einfacher ist. Die Brücke unter Moulin d’Assens wird überquert, bevor ein Waldweg links abbiegt. Ab Reni kann auf dem Schnitzelpfad des «Sentier des Racines»/Vitaparcours gewandert werden, der nach Echallens führt.
Auf dem Weg des Salzes II Nr. 1219
Ste-Croix — Vuiteboeuf, Bahnhof • VD

Auf dem Weg des Salzes II

Die Schmalspurbahn Chemin de fer Yverdon-Ste-Croix zieht zwischen Vuiteboeuf und Ste-Croix eine kilometerlange Schlaufe bis nach Six Fontaines, um danach auf einer Rampe am Mont de Baulmes die fast 500 Meter Höhenunterschied in das kleine Städtchen Ste-Croix im Waadländer Jura zu bewältigen. Die Fuhrwerke, die in umgekehrter Richtung bis ins 18. Jahrhundert kostbares Salz aus den französischen Salinen von Salins-les-Bains nach Bern karrten, nahmen den kurzen direkten Weg. Damit sie an den steilen Jurahängen ob Vuiteboeuf nicht abrutschten und in die Schlucht der Gorges de Covatanne stürzten, wurde ein ganzes System von Karrgeleisen angelegt, das als das eindrücklichste seiner Art in der Schweiz gilt. Diese Wanderung verläuft von Ste-Croix zunächst der Kantonsstrasse entlang, die hinunter nach Yverdon-les-Bains führt. Bei Le Rocher lässt man den Asphalt hinter sich und gelangt auf dem Wanderweg nach Le Château-de-Ste-Croix. Wichtig ist hier, nicht in die Schlucht abzusteigen. Ab Le Château-de-Ste-Croix ist der Weg zur Via Salina auch mit braunen Wegweisern markiert. Nach der grossen Kurve, welche die Strasse in Le Château macht, zweigt der Fussweg nach rechts ab. Es folgt ein etwas steiler Abstieg durch Laubmischwald. Nach einem flachen Wegstück folgt man dem braunen Wegweiser nach links und erreicht nach einem kurzen Anstieg das Trassee der Salzstrasse. Die tiefen Fahrspuren im Kalkstein könnte man leicht für einen Römerweg halten. Tatsächlich wurden die verschiedenen Karrgeleise, Ausweichstellen und Stufen für die Zugtiere aber erst ab dem 14. Jahrhundert in verschiedenen Etappen in den Fels geschlagen. Manchmal sind sie etwas im letztjährigen Buchenlaub versteckt. Der Wanderweg verläuft über längere Strecken auf dem einen oder dem anderen Geleise und endet im schmucken Dorf Vuiteboeuf.
Brienzer Rothorn Nr. 1124
Glaubenbielen — Brienzer Rothorn • OW

Brienzer Rothorn

Vom Glaubenbielenpass, dem Ausgangspunkt der Wanderung, bis zum Höch Gumme gilt es, über 600 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Im ersten Teil des Abschnitts wandert man auf einem breiten Weg mit Blick in Richtung Sörenberg und die Bergkulisse. Weiter geht es über Alpweiden mit einer Passage im steilen Hang unterhalb eines Felsens. Auf dem Höch Gumme, der mit seinem 360° Panorama zum Verweilen einlädt, stösst man auf die Grenze zwischen den Kantonen Obwalden und Bern. Diese Grenze verläuft bis zum Brienzer Rothorn, wo die Kantone Luzern, Bern und Obwalden aufeinandertreffen. Der Weg von Höch Gumme zum Brienzer Rothorn verläuft jedoch keinesfalls eben: Nach einem kurzen Abstieg folgt eine Steigung zum Arnihaaggen, wobei man hier erneut knapp 200 Meter abwärts wandert und den Eiseesattel erreicht. Während des ganzen Abschnittes geniesst man einen tollen Ausblick auf den Brienzersee oder in Richtung Sörenberg. Nun beginnt der Endaufstieg zum Brienzer Rothorn. Auf dem Gipfel tummeln sich diejenigen, die den kurzen Weg von der Bahnstation zurückgelegt haben, um die Aussicht zu geniessen. Sehr zu empfehlen ist, die Rückreise mit der Brienzer Rothornbahn anzutreten. Die Zahnradbahn fährt direkt nach Brienz. Wer Glück hat, erwischt für die einstündige Talfahrt einen der traditionellen Dampfzüge, die zusammen mit den moderneren Dieselvarianten auf der Strecke verkehren. Danach kann man von Brienz aus mit dem Schiff nach Interlaken fahren, um den schönen Sommertag auf dem Wasser ausklingen zu lassen.
Frisch verschneite Riederalp Nr. 1114
Riederalp — Stn. Moosfluh • VS

Frisch verschneite Riederalp

Die Riederalp, der Startpunkt der Wanderung ist mit der Seilbahn ab Mörel zu erreichen. Nach einer kurzen Strecke durch die verschneite Riederalp beginnt der Aufstieg zur Riederfurka. Dabei kreuzt der Winterwanderweg immer wieder die Skipisten und bietet ein schönes Panorama ins Oberwallis. Beim Weiterwandern in Richtung Station Hohfluh schlängelt sich der Weg zwischen verschneiten Tannen hindurch, bis die Baumgrenze überschritten ist. Nun bietet sich immer noch ab und zu ein Blick ins Rhonetal, hauptsächlich aber auf den Grossen Aletschgletscher, der nicht mehr ganz so gross wie einst ist. Der Gletscherrückgang der letzten Jahre ist deutlich an seinen Seitenmoränen zu erkennen, die weit oberhalb der jetzigen Gletscheroberfläche an die Mächtigkeit des früheren Gletschers erinnern. Im Gegenhang sind weitere Moränen sichtbar, so auch die des Oberaletschgletscher, der zur kleinen Eiszeit (einer kälteren Periode, mit ca. 1°C tieferer Durchschnittstemperatur, zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert) mit dem Grossen Aletschgletscher zusammengeflossen war. Auch dieser hat einiges an Volumen verloren, so dass er sich nur noch im Seitental erahnen lässt. Die grossartige Aussicht lädt dazu ein, hier eine kurze Verpflegungspause einzulegen. Danach wandert man durch ein hügeliges Gebiet, vorbei an der Station Hohfluh, wo ein moderne Sessellift die Skifahrer auf die Piste bringt. Auf diesem Teil der Wanderung geht es hektischer zu: Nicht nur mit Skifahrern sondern auch mit mehr Winterwanderern teilt man sich die Strecke. Am Ziel angekommen, geht es am bequemsten mit der Gondelbahn von der Station Moosfluh zurück auf die Riederalp. Wenn der Wanderbedarf noch nicht gedeckt ist, lässt sich der Abstieg auch zu Fuss über einen andere Route bestreiten.
Und am Ende lockt der See Nr. 1129
La Valsainte — Schwarzsee Bad • FR

Und am Ende lockt der See

Nach einer etwas langen, aber kurzweiligen Anfahrt durch die sanfte Frühlingslandschaft spuckt das Postauto die Wanderinnen und Wanderer bei der Kartause La Valsainte aus. Viele sind es nicht und auch die Mönche bleiben lieber unter sich, somit steht ein Besuch des Konvents nicht auf dem Programm. Hoch hinauf soll es nun aber zunächst trotzdem gehen: Die Wanderung beginnt mit einem Anstieg. Zuerst verläuft er während eines kurzen Stückes auf der Strasse, danach taucht der Wanderweg etwas länger in den kühlen Frühlingswald ein. Vogelgezwitscher begleitet die Schritte unter den Bäumen. Zwischen Les Gros Grenérets und Le Chalet Neuf kommen die Wandernden erstmals in Kontakt mit den Freiburgerinnen, die für den berühmten Vacherin das Rohmaterial liefern: die friedlich grasenden Kühe. Nach einem Abschnitt im Wald, entpuppt sich das darauf folgende Stück als Markierungssuche, aber keine Sorge: Der Rhombus findet sich in der Nähe des Chalet Neuf. Noch ein kleines bisschen höher, dann ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Der Blick schweift übers liebliche Freiburgerland. Weiter geht es Weiden entlang über den Grat in Richtung La Patta. Nach der ersten Hälfte der Wanderung gibt es eine Einkehrmöglichkeit in der sympathischen Buvette Hauta Chia. Ab hier gilt es, die Abzweigung nach links nicht zu verpassen, damit man nicht auf der Strasse weitergeht und am Ende noch in Plan Rosset landet. Auf dem Höhenweg Schwarzsee geht es weiter bis zu La Spielmannda. Ab hier ist es vorbei mit dem Grat; sanft geht es hinunter. Es ist auch vorbei mit Französisch, wie die Namen Fuchses Schwyberg und Tierliberg ankünden. Gegen Ende passiert man nochmals eine Weide mit Jungtieren (bitte aufpassen) in der Nähe des Skilifts, bis man im Schwarzsee die nun etwas müden Wanderfüsse wieder auffrischt und die Wanderung ausklingen lässt. Dies lässt sich im Örtchen Schwarzsee Bad sehr gut, hier kommt Ferienstimmung auf!
Imposante Felswand Nr. 1130
Bettlach — Grenchen • SO

Imposante Felswand

Die Felswand ist von weit herum sichtbar. Majestätisch thront die Wandfluh oberhalb von Grenchen im Solothurner Jura. Sie zu durchsteigen scheint unmöglich - und ist doch ganz leicht. Zu linker Seite gibt es das Ängloch, ein kleiner Einschnitt in der Wand. So eng die Stelle ist, so komfortabel ihr Durchstieg: Eine solide Treppe wurde ins unwegsame Gelände gebaut. Und so gelangt man auf einer spektakulären Wanderung von Bettlach auf den aussichtsreichen Obergrenchenberg. Start ist auf dem Dorfplatz in Bettlach. Der Wanderweg steigt durchs Dorf an, bald werden die Häuser weniger und der Weg schmaler. Dann folgt man einem Pfad durch den Wald. Hier gibt es riesige Bärlauchfelder. Auch wenn die essbare Wildpflanze längst verblüht ist, folgt einen der Geruch die ganze Wanderung. Es geht nun kontinuierlich bergauf, bald auf einem Pfad, bald auf einem Schotterweg. Schliesslich erblickt man das Restaurant Bettlachberg. Es befindet sich einsam unterhalb der Felswand in einer saftigen Bergwiese. Nun wird es richtig anstrengend. Der Pfad windet sich in engen Schlaufen den Wald hoch. Atemlos bei der Felswand angelangt, erblickt man plötzlich besagte Treppe, die bequem auf den Obergrenchenberg führt. Die Aussicht aufs Mittelland ist eindrücklich. Eine alte Trockensteinmauer trennt die Felswand von den Wiesen und schützt die Kühe vor einem Absturz. Es gibt mehrere Picknickplätze und Feuerstellen. Nun geht es ziemlich flach durch Wiesen und Wälder bis zum Untergrenchenberg, wo sich abermals ein Restaurant befindet. Ab da folgt ein steiler und langer Abstieg durch den Wald bis nach Grenchen. Wer Glück hat, erwischt beim Stadteingang einen Ortsbus und spart sich die letzten zwei Kilometer bis zum Bahnhof.
Lust auf mehr Nr. 1135
Ober Axen — Ratzi • UR

Lust auf mehr

Früher war das Einbringen von Wildheu fast überlebenswichtig, konnten so doch eine oder zwei Kühe mehr durch den Winter gefüttert werden. Heute liegt der Anreiz wohl eher in Naturschutzbeiträgen an Landwirte, die sich über eine längere Zeit zu einer ökologisch angepassten Nutzung verpflichten. Auf jeden Fall sind die Wildheuer auch heute noch unterhalb des Rophaien unterwegs - in stotzigen Planggen und auf exponierten Flächen. Die aussichtsreiche Wanderung von Ober Axen (1011 m) nach Ratzi folgt im ersten Teil dem Wildheuerpfad, ist aber nirgends wirklich ausgesetzt. Bis zur Alp Franzen ist der Aufstieg zwar schweisstreibend, dafür sind die Tiefblicke ins Reusstal und auf den Urnersee gewaltig. In leichtem Auf und Ab folgt der Weg nun dem Berghang, vorbei an steilen Matten, und steigt erst beim Unter Hüttenboden nochmals richtig an. Der höchste Punkt ist beim idyllischen Fläsch-Seeli erreicht (1812 m), wo eine Schweizer Familie-Feuerstelle zum Verweilen einlädt - alternativ wird im Fläsch-Kiosk auch Eiskaffee oder Steak aufgetischt. Ab hier ändert die Landschaft: Sie wird sanfter, die Wiesen grösser und flacher und der schmale Wanderweg wird zur Fahrstrasse - nur die Aussicht ist immer noch einmalig: Über das Schächental hinweg winken Bälmeten, Hoch Fulen, Gross Ruchen, ja bis zum Schärhorn geht der Blick. Unzählige Abzweigungen und Wegweiser machen Lust auf mehr! Das Nebeneinander von Kühen, Bikern und Wanderern stellt kein Problem dar. Bei Bedarf kann in diversen Alpwirtschaften und Gasthäusern eingekehrt oder die Tour in Ruogig oder Biel abgekürzt werden (Seilbahnen nach Bürglen). Nach insgesamt rund fünfeinhalb Stunden Wanderzeit ist das Ziel erreicht und im Berggasthaus Ratzi (Seilbahn hinunter nach Spiringen) können bei Kaffee oder Bier neue Pläne geschmiedet werden: Zum Beispiel die nächste Etappe bis zum Klausenpass.
Dämmerung im Hinterland Nr. 1112
Menznau — Buttisholz • LU

Dämmerung im Hinterland

Diese Wanderung durch die sanfte Hügellandschaft des Luzerner Hinterlandes eignet sich hervorragend für einen herbstlichen Nachmittag. Der Weg verläuft mehrheitlich flach, vorbei an Wiesen, Bauernhöfen und Kapellen. Start ist das Dörfchen Menznau, ungefähr eine halbe S-Bahn-Stunde von Luzern entfernt. Vom Bahnhof geht es zunächst hoch und über die Allmend nach Geiss. Hier ist die Welt noch in Ordnung: friedlich grasende Kühe, freundliche freilaufende Hofhunde und Kinder auf dem Nachhauseweg von der Schule. Im Ort befindet sich die Pfarrkirche St. Jakobus - ab hier gehen die Wandernden auf dem Jakobsweg. Dieser führt zunächst an Feldern entlang und nachdem ein orange behangener Blättertunnel passiert ist, durch den ruhigen und besinnlichen Galgebergwald. Bei der Abzweigung beim Weiler Galgeberg verlässt man den Jakobsweg in Richtung Soppisee, oder man ist in Stimmung und macht noch einen Schlenker zur Kapelle St. Gallus und Erasmus in Buholz. Beim Hof Dünnhirs ist es dann kurz vorbei mit der Stille: Auch wenn man sagt, dass bellende Hunde nicht beissen, ist man bei diesen wolfsähnlichen Vierbeinern trotzdem froh, dass sie sicher in einem grossräumigen Zwinger sind. Wieder still wird es beim Soppisee. Dort lässt sich die Abendstimmung in allem Frieden geniessen. Von blassrosa bis orange leuchtet der Himmel, die Wölkchen schweben grau bis violett und vom Boden steigen schwache Nebelschwaden auf. Bevor es zu kühl wird, geht es weiter dem Seeufer entlang zu den gepflegten Höfen bei Soppensee, Schore und Soppestig. Dort muss vorsichtig die Überlandstrasse passiert werden. Die nächste Kapelle St. Ulrich steht mitten auf dem Bauernhof und von dort geht es an der pittoresken Kapelle St. Ottilien vorbei nach Buttisholz mit seiner Kirche St. Verena und dem Schloss (in Privatbesitz). Von Buttisholz lässt sich die Wanderung zur Ganztageswanderung bis zum Sempachersee verlängern.
Moorelfen und Mürtschenstock Nr. 1120
Amden — Arvenbüel • SG

Moorelfen und Mürtschenstock

Eigentlich startet der Amdener Höhenweg bei der Bergstation Niederschlag der Sesselbahn. In der Nebensaison muss man jedoch damit rechnen, dass diese nicht in Betrieb ist. So dürfen die Wandernden die ersten 400 Höhenmeter gleich zu Beginn unter die Wanderschuhe nehmen. Dies soll aber die einzige Anstrengung bleiben, der Rest ist Genuss pur. Der Weg verläuft meist recht eben und ist grosszügig angelegt. Perfekt für Familien und solche, die es gemütlich angehen wollen. Bis Hinter Höhi und zur Schweizer Familie Feuerstelle verläuft der Weg gar hindernisfrei. Somit steht einem grossen Picknick in der Moorlandschaft nichts im Wege. Die Wandernden ziehen weiter durchs geschützte Hochmoor von nationaler Bedeutung. Hier wachsen insektenfressender Sonnentau, Wollgras und Segge. Am Rande des Moors findet man auch Heidelbeeren und Alpenrosen. Zudem leben dort angeblich Moorelfen. Diese freundlichen Wesen kann das blosse Auge sogar als Nebelschwaden knapp über dem Boden schwebend erkennen. Bevor es bei Letzbüel um die Kurve geht, kann man bei schönem Wetter einen tollen Blick auf den Säntis geniessen. Weiter geht es dem Stock entlang zur Furgglen. Die Alpwirtschaft hat von Juni bis November täglich geöffnet. Von dort aus sieht man aufs unterhalb liegende Amden und erkennt den Weg, den man bis anhin zurück gelegt hat. Wer möchte, macht bei Hüttlisboden einen Abstecher auf den Gulmen, steigt dann aber via Vorder Höhi zurück ins Dorf ab. Ansonsten flankieren die Wandernden den 1789 Meter hohen Berg in Richtung Schwisole. Bei Altschen können sie sich entscheiden, ob sie dem Weg links über die Wiese durch den Wald nach Arvenbüel folgen, oder die Rundsicht auch während des Abstiegs noch geniessen wollen. Im Dorf nimmt man den Bus in Richtung Ziegelbrücke und schwelgt schon während der Fahrt in Erinnerungen dieser schönen Wanderung.
Sportlich ums Schiesshorn Nr. 1025
Arosa • GR

Sportlich ums Schiesshorn

Diese Wanderung braucht keine starken Nerven, ist jedoch nichts für schwache Knie. Vom Bahnhof Arosa geht es in der Nähe des Obersees bergab, am Untersee vorbei zu den Wanderwegen. Hier befindet der Startpunkt dieses knackigen Fünfstünders. Nachdem der Fluss überquert ist, zieht sich der Bergwanderweg im Furggatobel durch Wald, Geröll und über würzige Bergwiesen. Je höher man steigt, desto mehr Gipfel und Häuser vom gegenüberliegenden Arosa erheben sich im Blickfeld. Bei Ankunft am Pt. 2153 können diese sich noch ein letztes Mal entscheiden, ob sie den Walserweg über die Maienfelder Furgga nach Davos unter die Füsse nehmen, oder sich mit dem Aufstieg noch nicht zufrieden geben möchten. Letzteres ist angesagt. Bald ist das mächtige Schiesshorn halb umrundet. Auch wenn es sich um eine Rundwanderung handelt, wird empfohlen, die Route via Furggatobel zu beginnen, damit man möglichst lange auf der Sonnenseite wandern kann. Nachdem einige idyllische kleine Bergseen passiert sind, ist bald der höchste Punkt erreicht. Wer noch nicht genug gestiegen ist, nimmt die knapp 200 Höhenmeter noch auf sich und erobert den Gipfel des Schiesshorns (kein signalisierter Wanderweg!). Für die anderen tut sich auf der Südseite dieses schlummernden Riesen ein wunderschönes Panorama auf. Der perfekte Platz für eine kleine Pause, damit sich die Augen an den Gipfeln erfreuen können. Wer den Blick über die Felsen schweifen lässt, sieht mit etwas Glück die dort ansässigen Steinböcke. Es ist eindrücklich, wie die Tiere in dieser kargen Landschaft leben können. Ab hier beginnt der Abstieg via Schönböden zum Alteinsee. Von dort geht es dem Alteinbach entlang zurück ins Tal. Der Weg ist teilweise steil, aber ein kleiner Abstecher zum Alteiner Wasserfall liegt sicherlich noch drin. Danach geht es wieder flacher, talauswärts der Zielgeraden (dem Flussbett) entlang, zurück zum Startpunkt. Zum Schluss kämpft man sich die Strasse hoch nach Arosa. Das Schiesshorn beobachtet wissend die erschöpften, aber durchaus glücklichen Wandernden und flüstert leise «auf Wiedersehen». Es ist keine Drohung, sondern ein Versprechen.
Winterwandern und schlitteln 2 Nr. 1086
Vorsass — Beatenberg Station • BE

Winterwandern und schlitteln 2

Im Reich von Fritz Bieri ist Winterwandern Genuss pur. Denn: «Wo hat man einen schöneren Blick auf die Berner Alpen als vom Niederhorn aus?», schwärmt dieser. Der technische Leiter der Niederhornbahn ist hier oft unterwegs, und meistens hat er seine Kamera mit dabei. Mit grosser Leidenschaft lichtet er die Natur ab, oft biwakiert er draussen, um abzuschalten. Die Idee, den Schlittelweg vom Niederhorn übers Flösch ins Vorsass zu legen, ist auf einer seiner zahlreichen Wanderungen im Gebiet entstanden. Nach einer abwechslungsreichen Abfahrt vom Gipfel können die gemieteten Schlitten in der Station Vorsass abgegeben werden. Der Rest des familienfreundlichen Weges wird zu Fuss zurückgelegt. Natürlich kann man auch den oberen Bereich erwandern, denn die Niederhornbahn präpariert einen Weg für Schlittler sowie einen für Wanderer. Ab Vorsass allerdings führt nur noch ein Weg bergab. Die Strecke dort ist nicht mehr so steil und die Schlittler kommen langsamer durch den Wald gefahren, sodass das Nebeneinander von Wanderern und Schlittlern kein Problem ist. Der Weg vom Vorsass nach Beatenberg kann wegen der zunehmend milden Winter nur noch selten fürs Schlitteln präpariert werden, daher eignet sich diese Route gut zum Wandern. Der Weg führt anfangs durch den dichten Bergwald mit mächtigen Fichten, doch immer wieder bietet sich ein Ausblick auf Thunersee, Niesen oder Stockhorn. Etwas weiter unten nach der dritten Haarnadelkurve weichen die Bäume, und der Wanderer läuft geradewegs auf die Berner Alpen zu. Noch einmal kann das Panorama genossen werden, bevor der Weg dann langsam ins Dorf hineinführt. Kurz nach Schafgaden wartet das Gasthaus Riedboden für den Abschlusstrunk, bevor man in der Station Beatenberg eintrifft.
Den Gantrisch im Blickfeld Nr. 1091
Gurnigel, Berghaus • BE

Den Gantrisch im Blickfeld

Das Gantrischgebiet war früher in ganz Europa bekannt. Das Hotel Gurnigelbad war um 1900 das grösste Hotel der Schweiz und eines der zehn grössten in Europa. Die Gäste nahmen eine beschwerliche Anreise in Kauf, um eine Badekur zu machen. Vor allem bei den Engländern war das Gantrischgebiet beliebt. Die Züge fuhren von Calais direkt nach Thurnen, wo unter dem Wellblechdach auf Kutschen umgestiegen wurde. Weniger gut betuchte Gäste fuhren zum Schwefelbergbad, unterwegs gab es einen Pavillon für Teepausen, nämlich dort, wo heute das Gurnigel-Berghaus steht. Bei diesem Restaurant startet auch die Winterwanderung, die auf einem bequem breiten Weg verläuft, der regelmässig mit dem Pistenfahrzeug bearbeitet wird. Zuerst geht es sanft durch den Wald bergauf, bis schliesslich der Gantrisch ins Blickfeld rückt. Man folgt dem Weg nun in einem steten Auf und Ab und mit uneingeschränkter Aussicht aufs gegenüberliegende Bergmassiv. Schliesslich quert der Winterwanderweg die Schneeschuhroute und die Langlaufloipe. Hier ist das Gefälle ziemlich gross, und Wanderstöcke können hilfreich sein. Unterhalb der Passstrasse folgt schliesslich der einsamere und ruhigere Teil der Wanderung. Der Weg verläuft nun durch verschneite Alpwiesen und später durch den Wald, bevor man sich wieder dem Gurnigel-Berghaus nähert. Füsse und Hände sind nun etwas steif und kühl geworden, und man wünschte sich, in ein warmes Bad einzutauchen. Doch das ist im Gantrischgebiet nicht mehr möglich: Die riesige Anlage des Grand Hotels Gurnigelbad wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Das Hotel war nicht mehr rentabel. Nur das schwefelhaltige Brünneli und ein Nebengebäude blieben erhalten. Hier befindet sich heute ein Berggasthaus mit demselben Namen. Baden aber kann man nicht mehr.
Vielfältiges Selibüel Nr. 1092
Gurnigel, Wasserscheidi • BE

Vielfältiges Selibüel

Das Selibüel im Gantrischgebiet strahlt eine Ruhe aus, wie sie selten zu finden ist. Das hängt auch damit zusammen, dass es als Naturreservat streng geschützt ist. Neben der urigen Land-schaft, die seit dem Sturm Lothar im Jahr 1999 praktisch nicht mehr berührt wurde, gilt ein besonderer Schutz einer Birkhuhnpopulation, die sich im Gebiet angesiedelt hat. Um den harten Winter zu überstehen, sind die Vögel auf Ruhe angewiesen. Deshalb dürfen die Wanderer die Wege unter keinen Umständen verlassen. Das macht nichts, denn auch so ist der Schneeschuhtrail idyllisch, einsam und eindrücklich. Nachdem man die Langläufer und Winter-wanderer bei der Wasserscheidi hinter sich gelassen hat, biegt man bei einer eingewinterten einfachen Berghütte ab Richtung Selibüel. Der Schnee liegt im Winter hoch und verleiht dem Totholz im Selibüel eine karge Schönheit. Wie Totempfähle ragen die knorrigen Baumstämme in den blauen Himmel. Hier haben sich zahllose Insekten, Milben, Pilze, Flechten, Moose und Vögel angesiedelt. Sie alle sind auf Totholz spezialisiert und erneuern so in einem natürlichen Kreislauf den Wald. Der Rundweg durchs Selibüel ist angenehm flach und verläuft zuerst auf der besonnten Südwestseite, später auf der schattigen Nordseite. Orientierung bieten die pinkfarbenen Bänder, die den Schneeschuhtrail signalisieren. Schliesslich er-reicht man den gespurten Winterwanderweg. Wer bereits einkehren möchte, folgt ihm nach links und erreicht kurz darauf das Restaurant Gurnigel-Berghaus. Die Rundwanderung führt allerdings nach rechts, folgt dem Winterwanderweg für einige Zeit, bis man wieder bei der eingewinterten Berghütte ist. Von hier aus kann man noch den leicht erhöht liegenden Gipfel besteigen und im wiedereröffneten Berggasthaus Selibühl die Tour beschliessen.
In der Kälte von La Brévine Nr. 1090
La Brévine • NE

In der Kälte von La Brévine

Diese kurze Rundwanderung auf Schneeschuhen beginnt am Rand von La Brévine und führt, zunächst in Richtung La Chaux-du-Milieu, auf eine kleine Anhöhe südlich des Dorfs. Über einen kurzen Anstieg durch ein Feld gelangt man zu einem einsamen Haus am Waldrand, das einst, weil es im Winter oftmals von der Aussenwelt abgeschnitten war, den Übernamen «Le Pénitencier» («Das Straflager») erhielt. Nach einer Linkskurve geht es dem Hang entlang in den Wald hinein, immer den pinkfarbenen Schildern oder den von den Ästen der mächtigen Tannen hängenden Markierungen nach. Mit jedem Schritt zwischen den Bäumen hindurch öffnet sich nach und nach der Blick auf das 20 Kilometer lange, in Ost-West-Richtung verlaufende Tal von La Brévine mit seinen drei Gemeinden La Brévine, La Chaux-du-Milieu und Le Cerneux-Péquignot und den über die ganze Talsohle verstreuten Bauernhöfen. Nach einem weiteren, erneut nicht besonders anspruchsvollen Anstieg dreht die Route nach Westen, biegt unterhalb eines Gehöfts nach rechts ab und folgt weiter dem Waldrand. Das nächste Wegstück ist praktisch flach - eine gute Gelegenheit, um die idyllische Stille und die karge Umgebung auf sich wirken zu lassen. Im Süden reihen sich weite Felder aneinander, und hier und da recken typische Neuenburger Bauernhöfe ihre markanten Dächer in die Höhe, als ob sie gerade dem Bild eines jurassischen Malers entsprungen wären. Eine gute halbe Stunde später ist die Abzweigung zurück nach La Brévine erreicht. Vom «Pénitencier» aus lässt sich noch einmal die schöne Aussicht auf die Landschaft geniessen, die sich je nach Sonnenstand und Bewölkung in ganz unterschiedlichen Farben präsentiert. Danach geht es die letzten Meter hinunter ins Dorf, wo schon ein heisser Tee wartet.
Winterzauber an der Sonne Nr. 1089
Eggbergen — Ratzi • UR

Winterzauber an der Sonne

Wenige Schritte oberhalb der Seilbahn-Bergstation Eggberge beginnt der pinkfarbig signalisierte Schneeschuhpfad, der zur Hüenderegg hinauf und von dort auf dem Höhenweg weiter ins Schächental hineinführt. Die Route zieht sich anfänglich in sanftem Anstieg über verschneite Wiesen. Über das Reusstal hinweg hat man einen schönen Blick auf das Uri-Rotstock-Massiv. Im Wald geht es zuweilen etwas steiler aufwärts, bis man schliesslich die aussichtsreiche Kuppe der Hüenderegg erreicht. Ein hölzernes Kreuz und eine herrliche Rundsicht sorgen dort für ein veritables Gipfelerlebnis. Den Horizont prägen die Windgällen im Süden, doch ebenso reizvoll ist der Tiefblick ins Schächental, das von den Gipfeln der Glarner Alpen abgeschlossen wird. Bläst der Föhn - wie im Urnerland nicht selten -, so lassen sich am Himmel die typischen Linsenwolken ausmachen. Gegen Norden geniesst man den Ausblick auf das Nebelmeer - im Winter bedeckt es die Niederungen der Zentralschweiz nahezu chronisch. Umso mehr Sonnenschein gibt es auf dem Höhenweg, der nun leicht abwärts in den weiten Kessel von Selez führt. Die Höhen des Schächentals sind mit etlichen Seilbahnen erschlossen. Das eröffnet eine breite Auswahl bei der Gestaltung der Schneeschuhwanderung. Eine erste Gelegenheit, die Tour zu beenden, bietet sich im Ruogig, von wo ein Kabinenbähnchen nach Brügg hinunterfährt. Wer über Alafund und Mättental weiter taleinwärts wandert, kann beim Wissenboden nach Biel absteigen und von dort mit einer anderen Seilbahn ebenfalls nach Brügg gelangen. Am längsten geniesst man den Höhenweg, wenn man vom Wissenboden in leichtem Auf und Ab zur Sonnenterrasse Rietlig wandert und dann am Rand der Skipiste nach Ratzi absteigt. Von dort gelangt man mit einer Seilbahn nach Spiringen.
Winterwandern und schlitteln 3 Nr. 1087
Cancori • TI

Winterwandern und schlitteln 3

Grindelwald hat den Velogemel, Kerenzerberg hat das Bockerl - und Nara im Tessiner Bleniotal hat den Skitti. Allen drei Geräten gemeinsam ist, dass man mit ihnen auf einer Schlittenbahn den Berg hinuntersaust. Und ein gewisses Aufsehen erregt, besonders wenn man einen Skitti-Schlitten für einen halben oder ganzen Tag sein Eigen nennt. Herzstück der eigenwilligen Konstruktion sind zwei parallel ausgerichtete Ski, die über Querstangen und einen Mantel aus Polyethylen miteinander verbunden sind. Gelenkt wird der Skitti über einen Knüppel, der die Ski auf die linken respektive rechten Kanten stellt. Eine währschafte Bremse drosselt die rasante Fahrt, ein bequemer Sitz sorgt für den nötigen Komfort. Bevor man im kleinen Skigebiet von Nara einen Skitti mietet und sich auf der fünf Kilometer langen Schlittenbahn vergnügt, ist eine Winterwanderung angezeigt. Von der Mittelstation des Sessellifts führt ein aussichtsreicher und sonniger Weg in einer knappen Stunde zur Sommersiedlung Pianezza. Den höchsten Tessiner Berg, die Adula, und das Bleniotal hat man dabei stets im Blick. Zurück bei der Mittelstation Nara, wird man von Pierluigi Paganetti empfangen. Der Erfinder, Erbauer und liebevolle Betreuer der Skitti händigt seine Schlitten stets selber aus. Entstanden ist die Idee des Skitti, weil Skilehrer Paganetti beweisen wollte, dass man mit Ski mittels Gewichtsverlagerung Kurven fahren kann. Das war vor über 30 Jahren. Mittlerweile sind Skitti die Leiden-schaft des 80-jährigen Tessiners. Wem das Gefährt nicht behagt, kann dem Schlittenspass mit einem normalen Davoser-Schlitten frönen. Und wer seinen Weg lieber zu Fuss fortsetzt - auf der überschneiten Alpstrasse sind das schmucke Dorf Leontica und die Kirche San Carlo di Negrentino in gut eineinhalb Stunden erreicht.
Gipfelsturm im unteren Toggenburg Nr. 1113
Bütschwil — Mosnang • SG

Gipfelsturm im unteren Toggenburg

Bütschwil mit seiner dominanten Kirche liegt an der Bahnlinie von Wil nach Wattwil. Dem Dorfbach folgend, gelangt man über Zuckenmatt zum Weiler Dottingen. Hier öffnet sich bereits ein erster Blick auf die Schlosshöchi. Durch ein kleines Tal am Südhang der Hochwacht gewandert, ist bald Aufeld erreicht. Der Strasse in Richtung Rachlis folgt man nur ein kurzes Stück, dann weist die gelbe Tafel die Wandernden über Berg zum Schönengrund hinauf. Ein steiler Anstieg, der zuletzt weglos auf den Gipfel führt, lohnt die Mühen mit einer grandiosen Fernsicht. Auf den Bänken beim grossen Kreuz schwenkt der Blick über das Toggenburg zum Alpstein, im Nordosten über das Fürstenland und im Nordwesten zur Iddaburg, deren Kirche als weisser Strich leuchtet. Darüber hinweg sieht man bis weit ins Mittelland hinein. Über Weiden geht es dann südwärts zum Wegweiser hinunter. Bei der Kreuzung wählt man den Weg abwärts durch den Wald. Am Hof Cholwis führt ein Fahrweg die Wiesen hinunter. Kurz vor dem Weiler erinnert bei einer Ruhebank eine Messlatte, dass sich hier der geografische Mittelpunkt der flächenmässig grossen Gemeinde Mosnang befindet. Aufs einzige Restaurant dieser Wanderung trifft man in Wiesen. Ein guter Grund, hier die Mittagsrast einzuplanen. Der Strasse folgend, gelangt man über Lenzlingen zum Weiler Wolgensingen. Eine leichte Steigung zum Haaggen, schon liegt unser Ziel Mosnang in greifbarer Nähe in einem Talkessel. Ein anfangs steiler Abstieg führt ins Dorf hinunter. Übrigens: am Skilift am Nordhang der Hochwacht unternahm die Ex-Skirennfahrerin Maria Walliser ihre ersten Fahrversuche auf den langen Latten. Auf dem Dorfplatz bei der Kirche fährt das Postauto im Halbstundentakt nach Bütschwil zurück.
Winterwandern und schlitteln 4 Nr. 1088
Muottas Muragl • GR

Winterwandern und schlitteln 4

Er ist 1212 Meter lang, weist ein Gefälle von 157 Metern auf und ist aus blankem Eis - die Rede ist vom Eiskanal zwischen St. Moritz und Celerina, dem Cresta Run. Auf die Wintersaison 1884/85 hin von britischen Offizieren mit der Unterstützung lokaler Hoteliers erstmals erstellt, werden seither jedes Jahr über 30 Rennen im Eiskanal ausgetragen. Die Fahrer rasen auf ihrem Toboggan, einer Art Skeleton aus Stahl, mit über 100 Kilometern pro Stunde durch die Kurven - wenigstens bis zur «Shuttlecock», der berühmtesten der zehn Kehren. Wer zu schnell unterwegs ist, fliegt hier aus der Bahn. Eine «Vorsichtsmassnahme», denn nach der «Shuttlecock» wird die Fahrt noch schneller. Sanfter ist das Schlittenvergnügen am 2454 Meter hohen Muottas Muragl, dem Oberengadiner Aussichtsberg schlechthin, wenngleich man auch hier ordentlich Tempo bekommt: Die Schlittenbahn überwindet 705 Höhenmeter auf einer Strecke von 4,2 Kilometern. Vor der rasanten Fahrt durch die 20 Haarnadelkurven empfiehlt sich eine Winterwanderung auf dem Philosophenweg. Mit fantastischem Blick auf die Oberengadiner Seen, den Cresta Run und Bergspitzen folgt man der schwarzen Markierung und zieht eine Runde von drei Stunden Dauer bis in die Nähe des 2715 Meter hohen Lej Muragl. Unterwegs laden zahlreiche Sitzbänke und am Schluss das Hotel Muottas Muragl zur Rast. Wem die Schlittenfahrt nicht behagt, zuckelt mit der historischen Standseilbahn wieder talwärts. Die Schlittenbahn auf dem Muottas Muragl ist Adolf Haeberli auch gefahren. Das Herz des mittlerweile 81-jährigen St. Moritzers schlägt jedoch für den Cresta Run. Seit 45 Jahren bestreitet er jede Saison mehrere Rennen. Bekanntschaft mit der «Shuttlecock» hat er mehrmals gemacht: Bereits seine erste Fahrt endete in der legendären Kurve.
Geschichtsträchtige Orte am Jurafuss VD Nr. 1110
La Sarraz — Romainmôtier • VD

Geschichtsträchtige Orte am Jurafuss VD

Auf Schloss La Sarraz waltete einst ein edler Ritter. Er warb um die Hand der schönen Grafentochter, deren Herz aber voller Hochmut war. Mithilfe seiner freigiebigen Eltern gelang es ihm schliesslich, den geforderten Brautpreis aufzubringen und die Angebetete zur Frau zu gewinnen. Die neue Herrin von La Sarraz war aber alles andere als grossmütig. Sie trieb ihren Gemahl dazu, seine Eltern in einer stürmischen Winternacht von der Burg zu verstossen. Als sich die grausamen Edelleute hohnlachend zum Festmahl setzten, traf den Ritter ein schrecklicher Fluch… Diese Wanderung auf der Spur des irregeleiteten Ritters von La Sarraz vereint eine ganze Palette von einmaligen Natur- und Kulturdenkmälern am Fuss des Waadtländer Juras. Die sagenhafte Ritterburg steht immer noch und beherbergt ein Pferdemuseum und andere Sehenswürdigkeiten. Sobald wir das schmucke Städtchen La Sarraz hinter uns gelassen haben, nimmt uns der Wald auf. Am Zusammenfluss von Veyron und Venoge haben die Wasser das grandiose Naturschauspiel Tine des Conflens geschaffen. In der Nähe beginnt der urwüchsige Eichenwald Les Buis de Ferreyres. Wo früher Eisenerz geschürft und Kalk gebrannt wurde, befindet sich heute ein Naturschutzgebiet mit mediterranem Ambiente. Der weitere Weg steigt in den tief ausgewaschenen Waldcanyon des Nozon ab. Unweit von Croy stürzt das Juraflüsschen über eine jähe Felsstufe und bildet die spektakuläre Cascade du Dard. Ob der verfluchte Ritter seine misshandelten Eltern auch in dieser Wildnis gesucht hat? Spuren aus längst vergangenen Zeiten sind am Oberlauf des Nozon allgegenwärtig. Im mittelalterlichen Städtchen Romainmôtier mit seiner mehr als tausendjährigen Abtei kann den alten Geschichten um Ritter und Pilger, Edelfrauen und Mönche in authentischer Umgebung nachgespürt werden.
Bergwanderung in den Schwyzer Alpen Nr. 1021
Klein Sternen — Unteriberg • SZ

Bergwanderung in den Schwyzer Alpen

Am Anfang eines erfüllenden Wandertags schwebt man mit der Gondel von Weglosen hinauf ins Wandergebiet Hoch-Ybrig. Bei der Zwischenstation lohnt sich ein kurzer Abstecher hinunter zum Seebli, bevor es mit der Sesselbahn zum Klein Sternen weiter in die Höhe geht. Bei diesem kleinen Bergsee wachsen riesige Pestwurzblätter, die sich im Spätsommer zu kleinen Kunstwerken verfärben. Bei der Bergstation sieht man als erstes Schneewittchen und die sieben Zwerge vor ihrer Alphütte. Ein Wegweiser voller Schilder zeigt, dass eine einzige Wanderung in diesem Gebiet nicht ausreicht, um all die Möglichkeiten auszuschöpfen, die dieses vielfältige Wanderparadies birgt. Die Wanderung beginnt harmlos und aussichtsreich. Doch nach wenigen Minuten führt der Wanderweg durch steile Grashänge. Für Schwindelfreie ist der Tiefblick kein Problem, doch wer unter Höhenangst leidet, muss etwa 500 Meter lang bange Momente überstehen oder wählt am besten den unteren Hangweg über den Trittlipass, der auch zur Druesbergütte führt. Bei diesem einladenden Berggasthaus kann man die Wanderung bereits beenden und mit Trottibikes hinunter nach Weglosen fahren. Wer weiterwandert, kommt an interessant geformten Berggipfeln vorbei und geniesst inspirierende Aussicht über die Glarner und Schwyzer Alpen. Die meisten Alpen sind jetzt von den Kühen abgeweidet. Am Wegrand leuchten dafür die von ihnen verschmähten, stachligen Silberdisteln umso schöner. Auf dem Abstieg hinunter nach Unteriberg sieht man den im späten Nachmittagslicht himmelblauen Sihlsee vor sich. Wer gerne noch weiterwandert, folgt dem Minster entlang weiter zum Ufer des Sihlsees. Wer genug gewandert ist oder sich gerne etwas aus dem süssen Sortiment der Dorfbäckerei auswählen möchte, biegt nach Unteriberg ab.
Knorriger Bergwald, schroffe Felsen Nr. 1149
Egg — Tal • UR

Knorriger Bergwald, schroffe Felsen

Zugegeben, man würde es an der Transitachse des Gotthard nicht erwarten, noch ein stilles Fleckchen Erde zu finden. Bei Amsteg zweigt rechterhand eine enge Schlucht ab, welche nur mit scheinbar unendlichen, schmalen Serpentinen umfahren werden kann. Dafür eröffnet sich einem ein stilles Tal von geradezu paradiesischer Schönheit. Es braucht schon etwas Zeit, um all die Besonderheiten des Maderantertals zu erkunden, das seinen Namen übrigens von einem reichen Tessiner aus Airolo erhalten hat. Herr Madrano liess das Eisenerz auf 2600m abbauen, danach konnte es in der Schmiede im Talboden gleich weiterverarbeitet werden. Heute ist von der «Eisenzeit» im Tal nicht mehr viel übrig geblieben. Bunte Blumenwiesen, knorrige Bergwälder, schwindelerregende Felsenhöhen und der idyllische Golzernsee ziehen Besucher an. Der Bergsee mit seinem kleinen Weiler Seewen ist auch per Luftseilbahn erreichbar. Unterwegs zur Windgällenhütte bieten sich unvergleichliche Ausblicke auf das klare, spiegelblanke Wasserauge. Vom Autobahnlärm ist hier kein Mucks zu vernehmen: nur ungezähmte Natur mit schroffen Bergzinnen prägen das langgezogene Tal mit den stiebenden Wasserfällen. Ganz hinten hat der einst mächtige Hüfigletscher ein wertvolles Geröllfeld zwischen den abgehobelten Felspartien hinterlassen, auf welchem im Juni unzählige Frauenschuhorchideen in kleinen Grüppchen blühen. Auch die selten gewordene wilde Feuerlilie ist im Maderanertal heimisch, was zeigt, wie sehr sich die Natur hier noch entfalten kann. Kenner wissen das Urner Tal auch aufgrund seines enormen Reichtums an Mineralien zu schätzen. Und da die Einheimischen nicht geizig sind, bieten sie Teile von ihren Kristallfunden in kleinen, unbemannten Ständen überall entlang der Wanderwege an. Man vertraut den Besuchern und glaubt an deren Ehrlichkeit, in diesem Tal, in dem die Zeit stehen geblieben ist.