Wandervorschläge • Schweizer Wanderwege

1607 Einträge wurden gefunden
Holzwirtschaft im Entlebuch Nr. 0866
Sörenberg — Kemmeribodenbad • LU

Holzwirtschaft im Entlebuch

Eine dicke, weisse Decke liegt auf den Feldern und Wiesen. Auch auf dem Bauernhof Salwideli, hoch über Sörenberg, ist es jetzt ruhig geworden. Im Sommerhalbjahr, da gibt es hier wie auf jedem Hof viel zu tun, auf den Wiesen und den Weiden und im Garten. Doch im Winter wird es auch hier stiller, und die Bauernfamilie Rychener ist froh, es etwas geruhsamer angehen zu können. Langweilig wird es ihr aber keinesfalls. Im Wald wird jetzt geholzt und gepflegt und gespalten und gebeigt, und in Absprache mit den Kollegen vom Tourismus macht man das, bevor die Langläufer und Skifahrer kommen. Die Traktoren in der Scheune brauchen einen Service, im Haus muss dies und das aufgebessert werden, und Bauer Rychener schaut auch noch, dass die Langläufer und Winterwanderer ständig gepflegte Pisten und Wege vorfinden, während die Bäuerin im Hause dafür besorgt ist, dass es den Feriengästen wohl ist. Für die Wanderung von Sörenberg nach Kemmeri‑ bodenbad muss man etwa 4 bis 4½ Stunden rechnen. Die Route wird durchgehend präpariert und ist auch ohne Schneeschuhe in der Regel gut machbar. Sie führt durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft; der Weg steigt vom Talkessel von Sörenberg durch zahlreiche Waldstücke und über offene Flächen zu den Anhöhen beim Salwideli und fällt dann gemächlich ins hinterste Emmental hinab. Immer wieder bieten sich einem schöne Blicke auf die Giswiler Stöcke, das Brienzer Rothorn und den lang gezogenen Gratrücken der Schratteflue. Wunderbar: Es gibt gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten, im Alphotel Schwand, auf der Rossweid und im Berggasthaus Salwideli. Wer die Route abkürzen möchte, nimmt einfach die Luftseilbahn bis auf die Rossweid.
Alpwirtschaft über dem Vierwaldstättersee Nr. 0862
Oberrickenbach — St. Jakob • NW

Alpwirtschaft über dem Vierwaldstättersee

In den Bergen ist alles etwas anders als im Tiefland – und das betrifft auch die Bauern, die hier mit ihrem Vieh leben und arbeiten. Auf der Alp Ober Spis bei Oberrickenbach wird dies schnell augenfällig. Wo der Mittellandbauer in kürzester Zeit und mit schnellen Maschinen das Gras mäht, wendet und einsammelt, steht Bauer Josef Durrer in einem steilen Hang und «zettelt» das geschnittene Gras mit der Heugabel. Er zeigt mir auch den kleinen Bach vor dem Haus, der immer wieder zu einem reissenden Wildbach anschwillt. Eine Zufahrtsstrasse gibt es (noch) nicht, und so muss er sämtliche Ware mit der kleinen Luftseilbahn zu seinem Heimetli bringen. Die Wanderung von Oberrickenbach über die Sinsgäuer Schonegg nach St. Jakob führt durchgehend durch unverfälschte Innerschweizer Alpen. Und so anspruchsvoll wie das Bauern hier in den Bergen ist, so urchig und ursprünglich ist die Wanderung. Man teilt den Weg mit dem Vieh, kommt an der Alphütte vorbei, in der noch gekäst wird, und überquert Schuttfelder, die von Unwettern in der Weide abgelagert wurden. Stellenweise sind nur noch Spuren des Wegs erkennbar. Die sechsstündige Wanderung lässt sich einfach abkürzen, mit zwei Luftseilbahnen auf der Nidwaldner Seite und einer auf der Urner Seite. Am schönsten ist es aber, die Tour stattdessen zu verlängern – mit einer Nacht auf Gitschenen. Hier gibt es nicht nur ein Berggasthaus, sondern auch den Bauernhof Kneiwies. Er liegt wunderschön auf einer Terrasse mit tollem Blick zum Urirotstock, und nach einer geruhsamen Nacht in einem der Zimmer serviert Käthy Furrer ein währschaftes Bauernfrühstück an den Tischen vor dem Haus, mit selbst gebackenem Zopf und Heidelbeerkonfitüre aus Gitschener «Häibeeri».
Im Reich des Tannenhähers Nr. 0795
S-charl — Ofenpass • GR

Im Reich des Tannenhähers

Für die Rätoromanen ist er das Symbol ihrer Stärke und ihres Durchhaltewillens, für den Besucher ist er ein mystisch‑zauberhafter Ort: der God Tamangur. Hunderte von knorrigen, bis zu 800 Jahre alten Zirben stehen an der Nordwestflanke des Piz Murtera und lassen einen nur noch staunen. Ebenso faszinierend ist der Tannenhäher, der Zehntausende von Arvennüssen sammelt und als Wintervorrat vergräbt. Mit den vergessenen Nüssen sichert er zugleich die Verjüngung des Arvenwaldes. Zu Beginn und am Ende des Waldes können zudem Murmeltiere beobachtet werden. Im God Tamangur lassen sich gut und gerne einige Stunden verbringen, es lohnt sich also, in S‑charl genug früh aufzubrechen. Mit dem Verlassen des Waldes führt die Wanderung fortan durch eine karge, aber faszinierende Gebirgslandschaft. Bei Funtana da S‑charl biegt die Route ins Valbella ein. Hat man erst mal den ästhetisch störenden Skilift hinter sich gelassen, entschädigt einen eine karge Hochebene, dann ein Pfad am Steilhang mit Aussicht auf schöne Gebirgsformationen. Bei Chaschlot, kurz vor der Ankunft auf dem Ofenpass, beeindrucken schliesslich von der Erosion ausgewaschene Felsformationen.
Die Heimat der Fexer Platte Nr. 0797
Sils-Maria • GR

Die Heimat der Fexer Platte

Der Wanderer wird auf dem Weg auf den Muott’Ota ständig begleitet von einem weitreichenden Panorama. Ist der Weg durch den Wald God Laret bis zu Muotta da Güvè geschafft, wechseln sich die Ausblicke auf das Engadin, das Fextal und das benachbarte Fedoztal ständig ab. Auf dem höchsten Punkt des Muott’Ota, dem Punkt 2458, sind sogar alle drei Täler aufs Mal zu sehen. Während des Aufstiegs schlängelt sich der Weg geraume Zeit durch die herbstliche Natur: Gelbe Lärchen, grüne Alpenrosensträucher und die rot gefärbten Heidelbeerstauden bieten einen farbenfrohen Gegensatz zu den Seen unten im Tal. Bald folgt der Abstieg, vorbei an der Alp da Segl und dem etwas versteckten Steinbruch, wo bis vor fast 50 Jahren in Handarbeit Gneis, die sogenannten Fexer Platten, abgebaut wurde. Im Tal unten lockt eine Pause auf der Terrasse des Hotel Fex. Das Berghotel aus der Frühzeit des alpinen Tourismus wurde um 1900 in seine Einzelteile zerlegt und mit Pferdefuhrwerken aus St. Moritz Bad ins Fextal transportiert. Das autofreie Fextal hat sich dem Bauboom im Engadin entziehen und seine natürliche Schönheit behalten können – dank einer restriktiven Bauordnung sowie dem Verbot von oberirdischen Stromleitungen und Seilbahnen. Der Rückweg führt am Waldrand entlang, parallel zur Strasse, auf der Pferdekutschen die Weiler des Tales erschliessen. Bei Crasta bietet sich ein Abstecher zur kleinen Kirche an, dem Wahrzeichen des Tales. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis nach Sils-Maria. Nach Platta führt der Weg auf der linken Seite des Flüsschens Fedacla durch eine romantische Schlucht.
Authentisches Unterengadin Nr. 0798
Ramosch — Strada • GR

Authentisches Unterengadin

Die Gegend um Tschlin war einst die Kornkammer des Engadins. Heute gehört sie zu den trockensten Regionen der Schweiz, und Ramosch, der Startort der Wanderung, gilt als wärmstes Sonnendorf des Engadins. Die Erklärung ist in der Terrassenlandschaft an der nordwestlichen Talseite zu finden: Die Felder wurden hier einst bewässert, und Roggen wurde angebaut, der in dem milden Klima gut gedieh. Die Wanderung führt im ersten Teil durch diese Terrassenlandschaft und bietet während des ganzen Aufstiegs einen uneingeschränkten Ausblick aufs Unterengadin. Von den Terrassen gelangt man etwas später ins Val Ruinains in eine Waldpartie, später dann traversiert der Weg zwei Bäche. Ein sachte abfallender Weg bringt einen nach Tschlin, wo ein einheimisches Biera Engiadinaisa auf die durstigen Wanderer wartet. Unter dem Label «Bun Tschlin» (Gutes aus Tschlin) hat sich das Gewerbe des Dorfes zusammengeschlossen. Eine kompromisslose Ausrichtung auf regionale und biologische Produkte sowie ein modernes Marketingkonzept haben das authentische Unterengadiner Dorf zur kleinen, aber feinen Tourismusdestination gemacht. Als Rückweg ins Tal bietet sich der Warzenbeisserpfad an: Auf neun Infotafeln des familienfreundlichen Erlebnisweges erfahren Interessierte, was um sie herum so alles blüht, läuft, kriecht, fliegt und zwitschert. Der Weg ist einer Heuschrecke gewidmet, deren Biss Warzen zum Verschwinden bringen soll.
Goldrausch am Simplon Nr. 0799
Gondo — Simplon-Dorf • VS

Goldrausch am Simplon

Der Stockalperweg über den Simplon war in früheren Jahrhunderten einer der bedeutendsten Handelswege durch die Alpen. Verschoben wurden Waren aller Art, aber auch Söldner, die vom Wallis in die Lombardei zogen. Heute ist der alte Säumerpfad von Gondo nach Brig oder umgekehrt ein beliebter Wanderweg, der in drei Tagesetappen gemeistert werden kann. Das erste Teilstück führt in fast sechs Stunden von Gondo nach Simplon Dorf. Gleich nach dem Start folgt ein erster Aufstieg vorbei am rauschenden Wasserfall des «Grossen Wassers» hinauf ins Zwischbergental. Wer Zeit hat, legt einen Abstecher zum Goldminengelände ein und nimmt die Gebäude der ehemaligen Minengesellschaft unter die Lupe oder lässt sich in einen ehemaligen Stollen führen. Bei der Holzbrücke am Wildbach bietet sich die Möglichkeit für eine kurze Rast. Danach geht es weiter hinein ins Tal, vorbei an grün schimmernden Buchenwäldern und weglagernden Schafherden. Bei Zwischbergen beginnt mit 500 Höhenmetern in eineinhalb Stunden das steilste Stück der Wanderung. Als Entschädigung lockt die Passhöhe Furggu mit Aussicht auf die umliegenden Berge. Nach dem Abstieg folgt unten in der Talsohle beim Weiler Gabi das Wirtshaus, in dem 1807 der französische Kriegsherr Napoleon Bonaparte eingekehrt sein soll. Momentan steht das Restaurant jedoch zum Verkauf und ist daher geschlossen. Ein letzter Anstieg führt nun nach Simplon Dorf und damit zum Endpunkt der Tagesetappe. Wer noch Energie hat, kann hier im Ecomuseum seine Kenntnisse der lokalen Flora und Geschichte weiter vertiefen.
Naturerlebnis Greina Nr. 0800
Puzzatsch — Pian Geirètt • GR

Naturerlebnis Greina

Frühe Pläne, die Greina energiewirtschaftlich zu nutzen, gehen auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Nach der erfolgreichen landesweiten Kampagne zum Schutz der Hochebene in den 1980er-Jahren steht die Greina heute als Symbol für den Paradigmenwechsel im Umgang mit der Natur: Die Pläne, das unberührte Plateau in einem Stausee versinken zu lassen, wurden aufgegeben. Seit 1996 ist die rund sechs Kilometer lange Ebene im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler aufgeführt. Wer unter der Woche unterwegs ist, kann in eine einsame, unverwechselbare Landschaft eintauchen: Eine grosse Vielfalt an einzigartigen Biotopen zeichnet das Schutzgebiet aus. Als Ausgangsort für die Durchquerung der Greina vom Bündnerland ins Tessin bietet sich Puzzatsch im Val Lumnezia an. Der Weg über den Pass Diesrut ist sanfter als der Zustieg aus dem Val Sumvitg, ist aber nur für Schwindelfreie geeignet. Über eine kleine Brücke über den Rein da Sumvitg und über eine mit Drahtseilen gesicherte Steinplatte führt der Bergwanderweg zur Terrihütte, dem Tagesziel. Anderntags setzt die Wanderroute die Umrundung des Muot la Greina fort. Knifflig, aber nicht ausgesetzt ist ein mit Ketten gesichertes Felscouloir. Ist dieses überwunden, führt der Weg ohne Schwierigkeiten durch die wildromantische Landschaft zum Passo della Greina und danach hinab zur Capanna Scaletta und nach Pian Geirett zur Haltestelle des Alpenbusses.
Von Loco auf den Salmone Nr. 0801
Loco, Paese — Auressio • TI

Von Loco auf den Salmone

Der Salmone (1560 m) bietet sich für einen «Augenschein» im Gebiet des geplanten Nationalparkes Locarnese förmlich an – er bietet eine tolle Rundsicht und einen der besten Ausblicke über das Maggiadelta zwischen Locarno und Ascona. Der erste Abschnitt vom Ausgangspunkt in Loco bis zum Passo della Garina verläuft streckenweise auf einem schönen, gepflästerten Weg und führt an zwei Kirchen vorbei. Gleich zu Beginn in Loco befindet sich die Kirche San Remigio. Sie wird bereits 1228 zum ersten Mal erwähnt, ist aber wahrscheinlich sogar noch älter. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man das Oratorio del Sassello, eine barocke Kapelle, die mitten im Wald steht. Ihr zweijochiges Schiff wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Über die Alp Ighelon führt der Weg auf den Passo della Garina am oberen Ende einer ausgedehnten Lichtung, über die zahlreiche Alphütten und ‑häuser verstreut liegen. Vom Pass führt der Weg durch Wald und einige kleine Geröllfelder auf den Gipfelrücken des Salmone. Das Gipfelkreuz liegt ganz am östlichen Ende des Rückens. Beim Aufstieg auf den Salmone wie auch beim Abstieg nach Auressio ist stets gut auf die rot‑weissen Markierungen an Bäumen und auf Steinen zu achten, da im Herbst eine dicke Laubschicht den Weg verdeckt. Für den Abstieg nach Auressio wandert man vom Gipfelkreuz etwa 300 Meter zurück auf dem Wanderweg und zweigt dann links, südlich, ab (Wegweiser Richtung Vii und Verscio). Von der grossen Alpweide unterhalb des Gipfelrückens bieten sich besonders schöne Weitblicke über die wilde Bergwelt des Valle Onsernone und des Centovalli.
Der Reiz des Mythen Nr. 0802
Brunni • SZ

Der Reiz des Mythen

Die Rundtour kann je nach gewünschter Herausforderung variiert werden: Wer viel von sich verlangen will, macht den Aufstieg auf die Holzegg (1 Std., 300 Höhenmeter) und den Grossen Mythen (2 Std. für Auf- und Abstieg, knapp 500 Höhenmeter) zu Fuss. Wers gemütlich mag, lässt sich mit der Seilbahn auf die Holzegg fahren, lässt den Mythen rechts liegen und nimmt die Route auf die Rotenflue unter die Füsse. Nach einem steilen Waldstück ist eine offene Kuppe erreicht, von der die Sicht herrlich ist: Zur Rechten erhebt sich die schroffe Südostwand des Grossen Mythen, wobei der im Zickzack verlaufende Felsenpfad in der hellen Kalkwand klar erkennbar ist. Zur Linken schweift der Blick über eine liebliche Hügellandschaft bis zur Ibergeregg. Von der nahen Rotenflue sind der Vierwaldstättersee mit Brunnen und die Rigi zu sehen. Dahinter reihen sich die Gipfel der Innerschwyzer und Urner Alpen zu einer Kette. Für den Abstieg nimmt man Kurs über die Müsliegg (Panoramaweg) und kommt an der Alp Rotenfluh (Verkauf von Alpkäse) vorbei. Nach dem Bergrestaurant Zwäcken überquert der allmählich steigende Weg einen Skihang und führt einen auf die Krete, die von der Halbegg über Schindleneggen bis zum Furgellenstock reicht. Der endgültige Abstieg führt an der Alpwirtschaft Furggelen vorbei. Von nun an folgt der Pfad in westlicher Richtung zum Teil über Riedland bis nach Brunni.
Hochmoor Chaltenbrunnen Nr. 0836
Hst. Kaltenbrunnen — Meiringen • BE

Hochmoor Chaltenbrunnen

Mit viel Geschick hat uns der Postauto-Chauffeur das Reichenbachtal hochgefahren. Rasch ist die Haltestelle Kaltenbrunnen erreicht, der Ausgangspunkt der Hochmoor-Wanderung. Nur, von diesem Hochmoor ist weit und breit noch nichts zu sehen. Vielmehr gilt es Höhenmeter zu bewältigen. Nach wenigen Kehren in Richtung Rosalaui zweigt der Weg rechts ab über den Rychenbach. Jetzt ist zu entscheiden, ob über Undere Stafel (links) oder über Seilialp (rechts) nach Obre Stafel gewandert werden will. Steil und fordernd sind beide Varianten. Mit dem Flacherwerden beginnt das Hochmoor, und jetzt zeigt sich, dass sich der Aufstieg gelohnt hat. Wir treten ein in ein Bijou. Weich und schwammig ist der Boden. Eine Informationstafel weist auf Besonderheiten hin. Der Farbenzauber in herbstlichen Rot‑/Okertönen, das Gluggern und Gurren, die Seelein und Tümpel im Hintergrund sowie die imposante Bergkette mit den Engelhörnern sorgen für einen bleibenden Eindruck. Und der Höhenlage sei Dank: Hier wurde nie Torf abgebaut, und das 20 ha grosse Moor blieb erhalten. Bald ist der höchste Punkt der Wanderung (1874 m) erreicht. Das Moor bleibt nun im Rücken zurück. Der imposante Wandelhoren (2303 m) zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Über Obersten Wandel, Mittlesten Wandel und Untersten Wandel, drei schmucke Alpen auf drei verschiedenen Höhenstufen, führt der Weg steil abwärts an die Waldgrenze. Bis Isetwald geht es durch Weiden mit Braunvieh, später auf dem Teersträsschen nach Falcheren hinunter. Einen krönenden Abschluss bilden die letzten 250 Höhenmeter auf einem feudalen Waldweg entlang von schroffen Felsenwänden des Gulisbergs. Von Willigen wird Meiringen entweder mit dem Postauto oder weiteren anderthalb Kilometern zu Fuss erreicht. Und jetzt fehlt es nicht an Möglichkeiten, die verloren gegangene Energie wieder aufzutanken – etwa in Form einer Meringue.
Moorlandschaft Rothenthurm Nr. 0837
Biberbrugg — Rothenthurm • SZ

Moorlandschaft Rothenthurm

Die SOB führt die Wanderer von Pfäffikon oder Arth-Goldau nach Biberbrugg. Ein kurzer Fussmarsch die Hauptstrasse entlang nach Schwyzerbrugg, dann schwenkt der Wanderweg zur herrlichen Moorlandschaft ab, um die in den 80er-Jahren heftig gestritten wurde, bis ein Volksentscheid den geplanten Panzerwaffenplatz der Armee endgültig verhinderte und den Moorlandschaften in der Schweiz zu einem nachhaltigen Schutz verhalf. Entlang der jungen Biber führt der Wanderweg zur Gutschsagen. Wer die Wanderung abkürzen möchte, schlägt den Weg direkt nach Bibersteg ein. Unsere Route folgt ein Stück der wenig befahren Strasse, bis am Waldrand ein Fahrweg abzweigt. Dieser führt in gleichmässiger Steigung über das Breitfeld zum Ratenpass hinauf, wo das Ausflugsrestaurant eine grandiose Sicht auf die Zuger Berglandschaft und von der Rigi bis zum Pilatus bietet. Ein kurzer Aufstieg und die Waldlichtung St. Jost wird erreicht. Die Kapelle und das Restaurant laden nebst der Schweizer-Familie-Feuerstelle zu einer längeren Rast ein. Nach dieser Stärkung führt ein steiler, etwas rauer Weg durch den Wald zum Bibersteg hinab. Wieder in der Moorlandlandschaft angekommen, geht es auf einem Fahrweg mit Hartbelag zum Weiler Steinstoss, wo ein gemütliches Beizli auf Gäste wartet. Durch das Moor mit seinen Birken und Stauden gelangt der Weg erneut zur Biber. Es folgt ein angenehmer Wegabschnitt zur ersten Altmatt. Der Strasse folgend, zieht der Weg vorbei am Letziturm, dem Namensgeber des Ortes, zum Bahnhof Rothenturm.
Feines aus dem Prättigau Nr. 0803
St. Antönien — Pany • GR

Feines aus dem Prättigau

Im Prättigau lassen sich Bündner Spezialitäten gut mit einer Winterwanderung verbinden. Während die Gerstensuppe im ganzen Kanton fast überall angeboten wird, ist das Chäsgätschäder eine Spezialität in der Region rund um St. Antönien. Das sogenannte Bauernfondue ist eine währschafte Speise aus knusprigem Brot, Milch und Alpkäse, die in mehreren Beizen in St. Antönien angeboten wird. Gegessen wird aus einer Bratpfanne, um die sich – gerüstet mit einer Gabel – alle Hungrigen scharen. So gestärkt, geht auch der anfangs für Kinder recht anstrengende Aufstieg von St. Antönien Platz bis Sagen etwas leichter, wo der in Pink ausgeschilderte Wanderweg beginnt. Zum Glück für die Kleinen kann auf der ganzen Strecke ein Schlitten gezogen werden. Der Weg führt durch eine verschneite Waldlandschaft einer Wildruhezone. Um Birk- und Auerhühner in ihren Schneelöchern nicht zu stören, ist es auch für Schneeschuh- und Tourengänger vorgeschrieben, beim Aufstieg bis Grossried auf dem Weg zu bleiben. Von dort verläuft der Weg am Fusse des Chrüz, einem beliebten Ziel für Wintersportler. Auf dem Capöllerbüel ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht, nun gehts nur noch bergab, was vor allem die Kinder auf dem Schlitten freut. Ein kurzer Zwischenhalt bietet sich an bei der Bodähütte, wo Schlitten gemietet oder einmal in der Woche eine Pferdeschleipffahrt gemacht werden kann. Bei Letzterer sitzen die Passagiere auf einem Baumstamm, der von einem Pferd einen Schneekännel hinuntergezogen wird. Wem das zu abenteuerlich ist, der macht sich lieber gestärkt mit einer Bündner Gerstensuppe oder einer Wurst-Käse-Platte zu Fuss auf den leicht abfallenden Weg nach Pany.
Zur Buvette von Ovronnaz Nr. 0804
Ovronnaz, Chevaley • VS

Zur Buvette von Ovronnaz

Bekannt ist der kleine Ferien- und Kurort Ovronnaz hoch über dem Rhonetal nicht zuletzt für sein Thermalbad. Noch angenehmer, als es ohnehin schon ist, wird das Eintauchen ins warme Wasser nach einem Ausflug in die Umgebung. Ein schönes Ziel für eine Wanderung, mit Wander- oder Schneeschuhen, ist die Buvette de Loutze. Die Strecke, die zum Teil einem Fussweg folgt, ist präpariert und gut signalisiert (pink). Vom Centre nordique aus geht es zwischen Tannen und Lärchen stetig hinauf. Plötzlich ist der Wald zu Ende, und vor den Augen des Wanderers entfaltet sich auf den nächsten paar Hundert Metern bis zum Croix de Loutse ein herrliches Panorama. Von nun an bilden mächtige Berge und Felsen die Kulisse der Wanderung. Der Blick schweift Richtung Süden auf das Rhonetal und die Kette der Walliser Alpen. Beeindruckende Gipfel, die jedoch zu weit entfernt sind, um alle Details erkennen zu können – ganz im Gegensatz zum Petit Muveran, der in Marschrichtung direkt vor einem liegt. Das Ziel des Ausflugs ist nun nicht mehr fern. Kurz vor der Buvette de Loutze führt der Weg an einer Käserei vorbei. Diese ist zwar im Winter geschlossen, doch im nahe gelegenen Bergrestaurant kann man ihre Erzeugnisse das ganze Jahr über geniessen. Bei Hervé Crittin, seit 18 Jahren Wirt der Buvette, ist der Käse seines Nachbarn sowohl zum Mitnehmen als auch als Fondue oder auf einem Walliser Teller erhältlich. Besonders gut schmeckt er bei schönem Wetter auf der kleinen, windgeschützten Terrasse. Für den Rückweg bietet sich der Pfad Richtung Colonie an, der sich durch den Wald hinunter nach Ovronnaz schlängelt.
Auf und ab im Jura vaudois Nr. 0805
La Givrine — St-Cergue • VD

Auf und ab im Jura vaudois

La Givrine, der zweitletzte Halt auf der Bahnstrecke von Nyon über Saint-Cergue nach La Cure, ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die verschneite Landschaft des Waadtländer Juras. Los geht es – noch ohne Schneeschuhe – auf einem gut präparierten und grün signalisierten Weg, der nach einem sanften Anstieg zuerst durch den Wald und dann auf eine grosse Lichtung führt. Nach der Buvette La Genolière, einer kleinen Senke und einer weiteren, welligen Passage im Wald ist die Alphütte Le Vermeilley erreicht; hier kann man nicht nur mittags, abends oder zwischendurch etwas essen, sondern auch in einer mongolischen Jurte übernachten. Frisch gestärkt geht es zurück bis zur Ferme de Haut Mont, wo die Schneeschuhe angeschnallt werden. Der nun pink markierte Weg verläuft zuerst in östlicher Richtung und biegt nach etwa 500 Metern scharf nach Süden ab. Hinter dem nächsten Hügel dreht die Route nach rechts und folgt dem südlichen Rand einer kleinen Mulde. Es folgt eine Linkskurve, bevor es erst hinab und dann wieder Richtung Süden hinauf nach Fruitières de Nyon geht. Der abschliessende Abstieg nach Saint-Cergue führt zunächst ostwärts über eine Lichtung, noch einmal durch den Wald und über eine kleine Weide und biegt dann auf den Weg nach La Borsatte ein. Auch auf der letzten, von vielen Richtungswechseln geprägten Etappe der Wanderung wechseln sich Wälder und Weiden munter ab. Nur noch einige Hundert Meter nach Osten, und schon tauchen die ersten Häuser von Saint-Cergue auf. Wenige Minuten später ist dann auch der Bahnhof erreicht.
Dem Huiskafi auf der Spur Nr. 0806
Wirzweli • NW

Dem Huiskafi auf der Spur

Das Nidwaldner Wirzweli ist eine Hochburg des Huiskafis. Das starke Gebräu ist hier oben in jedem Gasthaus in mannigfaltiger Weise zu finden. Was für eine Einladung zu einer Schneeschuhtour: Zum Einlaufen geht es von der Bergstation Wirzweli vorbei an einer Kapelle, an diversen Skiliften und Wirtschaften bis zur Gummenalp-Seilbahn. Dann aber wechselt die Umgebung vom fröhlichen Skibetrieb zum stillen Wald. Bald passiert die Route ein auffälliges Tipizelt, schlängelt sich die erste Steigung hinauf am Lang Boden vorbei. Zum Dürrenboden hin und auf die Chienerenegg, dem höchsten Punkt der Schneeschuhreise, wird die Topografie wieder steiler. Die Chienerenegg belohnt die Rakettisten mit einem prächtigen Gipfelpanorama der Zentralschweiz. Die Route überquert die Ächerlistrasse, passiert die Alp Ächerli, führt durch eine Mulde und sanft ansteigend zum auffälligen, hölzernen Älplerkreuz auf der Kuppe. Nach dem Geniessen der Aussicht geht es weiter zur Bergkapelle Holzwang, die sich hinter dem bewaldeten Grat versteckt und für Besucher, die sich nähern, erst im letzten Moment sichtbar wird. Die hübsche Kapelle und der luftige Blick hinunter nach Obwalden belohnen den Wanderer. Auf demselben Weg geht es zurück zum Älplerkreuz, von dort abwärts an der Alp Ächerli vorbei zur Alpwirtschaft Langbodenstubli. Jetzt, gegen Ende der Tour, bestellen die Gäste hier ein Huiskafi. Mit Wärme im Bauch gelangen sie etwas später über Hinter Husmatt zurück zu den ersten Häusern der Feriensiedlung.
Der Reuss entlang Nr. 0808
Mellingen — Bremgarten • AG

Der Reuss entlang

Die Winterwanderung von Mellingen nach Bremgarten ist idyllisch und verträumt. Anfang Dezember stimmt sie einen wunderbar auf einen anschliessenden Besuch des Christchindli-Märts in Bremgarten ein. Startpunkt ist das mittelalterliche Städtchen Mellingen. Die verwinkelten Gässchen laden zum Verweilen ein, doch vor den Wanderern liegen noch gut drei Stunden Weg. Dieser wechselt über die Brücke auf die andere Flussseite, die er bis Bremgarten nie mehr verlässt. Der Uferweg bietet viel Abwechslung. Erst führt er vorbei an gefrorenen Gemüsefeldern, bevor er in den Wald eintaucht und dort stetig ein bisschen bergauf und bergab geht. Es gibt mehrmals steile Stufen zu überwinden, der Uferweg ist zwar für Kinder, nicht aber für Kinderwagen geeignet. Immer wieder bieten sich schöne Blicke auf die Reuss. Nach über einer Stunde ist Gnadenthal erreicht, das gleichnamige herrschaftliche Kloster steht auf der anderen Flussseite. Es dient heute als Pflegeheim. Die zugehörige Kapelle kann besichtigt werden. Wieder geht es vorbei an Treibhäusern und Gemüsekulturen, man taucht hin und wieder in den Wald ein, bevor die Schlaufen der Reuss grösser werden und die Landschaft wilder, fast dschungelartig. Das ist der Auenwald Foort, er wurde geschaffen, weil durch die Verbauung der Reuss viel Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren ging. Und die Tiere haben sich die Flusslandschaft hier tatsächlich wieder zu eigen gemacht: Überall liegen Bäume, die der Biber angenagt hat. Nach dem Dschungel reihen sich endlose Gemüsefelder der Reuss entlang, bis Bremgarten schliesslich leicht erhöht über dem Fluss sichtbar wird. Dort warten bereits heisser Glühwein und Bretzel.
Unterwegs im Goms 1 Nr. 0809
Oberwald — Niederwald • VS

Unterwegs im Goms 1

Das Goms ist ein idealer Ort für erholsame Winterwanderungen. Es ist ein malerisches, weites und lichtes Hochtal mit viel Walliser Sonne, weder durch Autobahn noch durch ausufernde Skiresorts belastet, und in regelmässigen Abständen reihen sich auf dem Talboden hübsche und intakte Dörfer, in denen Hotels und Restaurants auf winterhungrige Gäste warten (ausser in Geschinen und Selkingen). Die Schweizer Hotellerie hat im Goms gar eine ihrer Wurzeln, stammen doch der grosse Hotelpionier Cäsar Ritz, der Gründer der Ritz‑Hotels in Paris, London und Madrid, und auch die Hoteldynastie Seiler von hier. Schliesslich liegt einer der längsten durchgehenden Winterwanderwege der Schweiz im Goms, und die Wanderung von Oberwald nach Niederwald ergibt mit einer Übernachtung in einem der Dörfer eine tolle Wochenendtour. Der Ausgangspunkt Oberwald ist leicht mit der Bahn oder dem Postauto erreichbar. Vom Bahnhof wandert man südlich zur Rhone, stets in der Nähe des Flusses, talabwärts. Bis nach Niederwald sind es gegen 20 Kilometer; auf fast der ganzen Strecke gibt es dabei einen oberen und einen unteren Weg sowie immer wieder Bahnhöfe. So kann man die zwei Tagesetappen oder auch eine Tageswanderung nach Lust und Laune einteilen. Etwa in der Mitte der Winterwanderung liegt Münster, der grösste Ort des Goms, und wie in den anderen Dörfern findet man hier noch zahlreiche Gommerhäuser, die typischen, sonnengeschwärzten Holzhäuser des Goms. Der Name Münster lässt vermuten, dass es hier im Mittelalter ein Kloster gab; ein Teil davon könnte der Turm der heutigen Pfarrkirche St. Maria gewesen sein, der aus dem 12. Jahrhundert stammt.
Unterwegs im Goms 2 Nr. 0810
Münster • VS

Unterwegs im Goms 2

Schneeschuhtouren im Goms haben ihren besonderen Reiz. Die Ausgangspunkte der Touren liegen auf dem offenen und lichtdurchfluteten Talboden, doch schon bald verschwinden die meisten Routen in einem weiten Wald, der die Hänge fast lückenlos und über 700 Höhenmeter bedeckt. So wird man eine geraume Zeit und meist auf einer Waldstrasse in die Höhe stapfen – ein beruhigendes und fast meditatives Erlebnis. Auf etwa 2000 Metern dann tritt man wieder ins Freie und hat das ganze lang gezogene Tal zu Füssen sowie unzählige Drei- und Viertausender im Panorama. Eine nicht zu schwierige und auch nicht zu lange Tour führt von Münster, einem der grössten Dörfer des Tales, hoch zur Galmihornhütte auf 2113 Metern. Diese wurde 1934 vom Skiclub Münster erbaut, um eine Basis für die beliebten Skirennen vom Gebiet der Hütte hinunter nach Münster zu haben, und nach einem Vollbrand 1985 neu erbaut. Der Bahnhof Münster liegt am unteren Dorfende. Am oberen Ende des Dorfes angelangt, unterhalb der auf einem Hügel stehenden St. Antonius-Kapelle, ist es Zeit, die Schneeschuhe anzuschnallen. Für den Aufstieg durch den Bawald gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Variante führt in langen Kehren auf einer Forststrasse bis zum Punkt 1887 beim Judestafel. Alternativ kann man den Kapellenhügel östlich umgehen und bei den beiden Brücken über den Minstigerbach in den Wald hoch und nun in vielen Zickzackkehren zum Judestafel hinaufsteigen. Bei Punkt 1637 lässt sich von dieser Alternative auch auf die Waldstrasse wechseln. Vom Judestafel führt der Aufstieg über den breiten Rücken und, nun oberhalb der Waldgrenze, zur Galmihornhütte. Die letzte Kehre der Forststrasse unter den Lawinenverbauungen ist nicht sicher; und auf jeden Fall sollte die Lawinensituation beachtet werden.
Winterliche Vogelsafari Nr. 0807
Full, Hst. Schulweg — Bad Zurzach • AG

Winterliche Vogelsafari

Vögel haben es in der Schweiz nicht leicht, sind doch viele Lebensräume durch die Landwirtschaft und den Bau von Siedlungen und Strassen verschwunden. Eines der wertvollsten Schutzgebiete für Vögel ist der Klingnauer Stausee, ein drei Kilometer langer See kurz vor der Mündung der Aare in den Rhein. Er entstand in den 1930er‑Jahren beim Bau eines grossen Flusskraftwerkes und entwickelte sich schon bald zu einem gefragten Lebensraum für Vögel – und zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologen. Heute ist der Klingnauer Stausee das einzige Naturschutzgebiet des Kantons Aargau mit internationalem Status und ist kantonal und auf Bundesebene geschützt. Diese «Safariwanderung» beginnt in Full, das gegenüber von Waldshut am Rhein gelegen ist. Auf dem Weg dem Rhein und der Aare entlang sind immer wieder Spuren von Bibern auszumachen. Ein besonders schönes Auengebiet liegt am Nordrand des Klingnauer Stausees, das Gippinger Grien. Es ist ein Mosaik aus offenen Wasserflächen, Riedflächen, Weidengehölzen und bewirtschaftetem Wald. Am Klingnauer Stausee können zu jeder Jahreszeit Vögel beobachtet werden. Jedes Jahr leben hier bis zu 220 Vogelarten. Am häufigsten kommen Enten wie Stockenten, Reiherenten oder Gänsesäger, aber auch Limikolen (Watvögel) wie der Grosse Brachvogel oder die Bekassine vor. Auch verschiedene Greifvögel leben hier. Vom Dörfchen Klingnau geht die Wanderung schliesslich über den bewaldeten Acheberg hinunter nach Bad Zurzach mit seiner hübschen Altstadt.
Rundtour im Göschenertal Nr. 0791
Göscheneralp — Göschenen • UR

Rundtour im Göschenertal

Das Göschenertal birgt viele Geheimnisse. Nicht zuletzt den Riesenkristall vom Planggenstock, der mit 107 Zentimetern Länge und 300 Kilo Gewicht jegliche Vorstellung von Kristallfunden in der Schweiz sprengt und heute im Naturhistorischen Museum Bern zu bewundern ist. Wo genau er gefunden wurde, weiss der Wart auf der Bergseehütte, deren Terrasse direkt zum Planggenstock hin liegt. Dort suchen Strahler immer wieder nach Kristallen. Südöstlich vom Planggenstock ist die Lochberglücke. Für geübte Alpinwanderer ist sie der Zugang ins Göschenertal und Auftakt zu der grossen Rundtour: Von der Albert‑Heim‑Hütte im Urserental zur Dammahütte, zur Chelenalphütte und über die Bergseehütte zu Voralp‑ und Salbithütte führt sie auf ein vier‑ bis fünftägiges Alpintrekking. Die kleine Rundtour dauert zwei Tage, indem vom Göscheneralpsee direkt zur Bergseehütte aufgestiegen wird. Zwischen Voralp‑ und Salbithütte läuft man über den 2010 eingeweihten Weg mit einer 45 Meter langen Metallleiter und der Hängebrücke Salbit, für deren Bau das Material der alten Triftbrücke verwendet wurde. Das eigentliche Ereignis jedoch ist die archaische Wucht der Landschaft. Die Gletscherfelder der Dammabergkette kränzen den Horizont, Moränen zerfurchen die Felswand unter den Sustenlimihörnern, rostrot leuchtet das Geröll über den Gletscherresten, die sich zum Sustenjoch hochziehen. Wer hier unterwegs ist, muss trittsicher und schwindelfrei sein und wissen, wie man sich in alpinem Gelände bewegt.
Obstblüte im Laufental Nr. 0858
Bärschwil — Grellingen • SO

Obstblüte im Laufental

Es ist Ende April, ein kühler, aber klarer Frühlingstag. Ein tiefes Blau wölbt sich über das Laufental. Unten in der grünen Ebene leuchtet der Kirchturm von Brislach im hellen Sonnenlicht. Die Wiesen an den Hängen sind dicht überzogen mit dem Gelb des Löwenzahns und des Hahnenfusses. Das eindrücklichste Schauspiel aber liefern die Obstbäume – die Kirschen‑, Birnen‑ und Apfelbäume blühen jetzt, und ihre weiss leuchtenden Kronen schmücken die Landschaft wie riesige, funkelnde Weihnachtskugeln. Wer dieses Wunder der Natur erleben will, sollte die Wanderung zwischen Mitte April und Mitte Mai unternehmen; die Blütezeit hängt allerdings vom jahreszeitlichen Wetter ab, und oft blühen einzelne Bäume in einem Jahr mehr, im nächsten etwas bescheidener. Die Wanderung von Bärschwil durch das Laufental nach Grellingen ist überaus abwechslungsreich. Der Ausgangsort Bärschwil liegt in einem kleinen Hochtal im solothurnischen Jura. Eine hübsche, kleine Altstadt gibt es in Laufen zu entdecken, mit einer teilweise erhaltenen Stadtmauer und drei Toren. Durch eine weite Landschaft mit Feldern, Äckern und Weideland führt die Wanderung weiter nach Brislach. Ein Höhepunkt der Wanderung ist der Abschnitt durch das Chaltbrunnetal. Das enge, dicht bewaldete Tal verengt sich stellenweise zu einer Schlucht, und der Wanderweg folgt stets dem rauschenden Ibach bis zu seiner Einmündung in die Birs. Bekannt ist das Tal durch die aufsehenerregenden archäologischen Funde. In Höhlen wurden nicht nur 30 000 Jahre alte Spuren von Neandertalern gefunden, sondern auch die ältesten Spuren des Homo sapiens sapiens in der Schweiz, der hier vor etwa 15 000 Jahren lebte.
Naturschutzgebiet und Landwirtschaft Nr. 0860
Laupen — Murten • BE

Naturschutzgebiet und Landwirtschaft

Haben Sie Lust auf eine «richtige» Wanderung so um die drei oder vier Stunden, doch mit nur wenigen Auf‑ und Abstiegen, eine Route, die durch weite Felder führt genauso wie durch kühle Wälder und die zu alledem noch mit etwas Geschichte und einem tollen Naturschutzgebiet geschmückt ist? Voilà – dann sind Sie auf dieser Wanderung von Laupen nach Murten genau richtig. Und mit ihrer maximalen Höhe von knapp 600 m ist sie fast das ganze Jahr zu machen. Start ist im kleinen Städtchen Laupen, am Zusammenfluss von Saane und Sense. Wahrzeichen ist das Schloss Laupen auf einem Felssporn; es entstand ab dem 10. Jahrhundert an dieser strategisch wichtigen Lage. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man das Naturschutzgebiet Auried, ein kleines Juwel mit zahlreichen Weihern und Tümpeln. Vor der Saane‑ verbauung war dies ein Nebenarm des Flusses, später wurde hier in Gruben Kies abgebaut. Von einem zentralen Beobachtungshäuschen aus hat man einen idealen Blick über die Riedflächen und Seelein – ein ideales Plätzchen für eine aus- gedehnte Pause. Das Auried zeigt auch schön, dass Naturschutzgebiete und Landwirtschaft bestens nebeneinander Platz haben. Im Wasser und aus dem Schilf quakt und trillert und zwitschert es unablässig, ein Fischreiher wartet geduldig auf ein Opfer, und ein Reh schreitet vorsichtig dem Ufer entlang, während in einem anderen Bereich Schottische Hochlandrinder das Gras kurz halten und drüben beim Hof Risau zwei Traktoren die Felder bestellen. Die Wanderung führt abwechs‑ lungsweise durch Kulturland und Wälder, durch die beiden Dörfer Liebistorf und Salvenach und schliesslich hinunter nach Murten, wo es sich herrlich in einem der Restaurants in der hübschen mittelalterlichen Altstadt ausruhen und auf den Zug warten lässt.
Berglandwirtschaft im Neuenburger Jura Nr. 0861
Col de la Vue des Alpes • NE

Berglandwirtschaft im Neuenburger Jura

Der Jura – er ist mit seinen maximal etwa 1700 m Höhe zwar nur der kleinere Bruder der Alpen. Aber für den Bauern, der mit seinen Feldern und Äckern und Tieren vom Wetter abhängig ist, hat auch er seine Herausforderungen. Regenwasser versickert blitzgeschwind im karstigen Untergrund, und das Vieh überlebt manchenorts Trockenzeiten nur dank Zisternenwasser. Im Winter fallen die Tempera‑ turen auf sibirische Werte, und messerscharfe Winde können zu jeder Jahreszeit über die exponierten Grate fegen. Manche Winter sind so lang, dass noch Anfang Juni Schnee in den Gipfelhängen liegt und die Schlüsselblumen und Osterglocken es erst grad durch den braunen Teppich des Vorjahresgrases geschafft haben. Die Wanderung vom Col de la Vue des Alpes zum Mont Racine ist eine herrliche Rundwanderung mit vielen Vorzügen. Sie ist mit knapp fünf Stunden zwar nicht kurz, die Auf‑ und Abstiege halten sich aber in Grenzen und verteilen sich angenehm über die ganze Strecke, und immer wieder bieten sich einem die schönsten Ausblicke – über den Neuenburger‑ und Murtensee, auf die Alpen und auf der anderen Seite auf den französischen Jura. Wichtig zu wissen: Der Ausgangspunkt auf dem Col de la Vue des Alpes ist mit dem Postauto meist nur mittwochs und an Sonntagen erreichbar – erkundigen Sie sich vor der Abreise. Wer diese Wanderung genüsslich und stilgerecht abschliessen will, kehrt für eine Rast in das Bauernhofrestaurant Gümmenen in der Nähe des Tête de Ran ein und geniesst im Schatten der grossen Bäume eine Polenta oder einen Risotto aus der Küche der Tessiner Wirtin, während gleich nebenan die Kühe und Rinder sich im saftigen Gras laben und der Hofhund Shiva friedlich an der Hausmauer döst und doch jeden neuen Gast freudig begrüsst.
Weinbau in der Bündner Herrschaft Nr. 0863
Malans — Fläsch • GR

Weinbau in der Bündner Herrschaft

Die Bündner Herrschaft – das ist nicht nur die historische Bezeichnung für den Kreis mit den vier Gemeinden Fläsch, Maienfeld, Jenins und Malans. Mit dem Namen verbindet man vor allem das wichtigste Weinbaugebiet Graubündens. Mit «Herr‑ schäftler» bezeichnet man nun aber nicht die Bewohner der Gegend, sondern die hier gekelterten Weine. Dabei ist die Vielfalt überraschend, nicht weniger als 45 Rebsorten gedeihen an den sanft geneigten Hängen. Diese profitieren nicht nur von einer optimalen Südwestausrichtung, sondern können Föhn sei Dank auch oft im Sonnenlicht funkeln und Wärme tanken, wenn andernorts Kälte und Nebel herrschen. Und wenn dieser Föhn im Oktober bläst, werden die Trauben förmlich «ge‑ kocht», wie man hier zu sagen pflegt, die Oechslegrade steigen noch höher und beschenken die Winzer und Weinliebhaber mit einem über‑ ragenden «Föhnwein». Die Wanderung führt durch die ganze Bündner Herrschaft und ist mit etwa drei Stunden angenehm kurz – das gibt einem genügend Zeit, hier und dort in einem Restaurant einen edlen Tropfen zu kredenzen oder gar einen Weinkeller, sie heissen hier Torkel, zu besuchen. Von April bis Oktober öffnet etwa in Maienfeld jedes Wochenende ein Kelterer seine Türen, weitere Anlässe findet man auf der Webseite www.graubuendenwein.ch. Und wer in Fläsch Lust auf mehr Wandern hat, kann dem Rhein bis nach Balzers folgen oder nach Lust und Laune auf einem anderen Weg wieder zurück Richtung Malans wandern. Daneben ist die Herrschaft auch Heimat der vielleicht bekanntesten Bündnerin, Heidi. Johanna Spyri liess sich vor 130 Jahren für ihren Weltbestseller von der Landschaft und von Ge‑ bäuden hier inspirieren, und oberhalb von Maienfeld führt die Wanderung direkt zu Heidis Wohnhaus und Geissenstall.