Escursionismo in estate

1342 sono state trovate delle voci
Bergseen Nr. 0693
Splügen • GR

Bergseen

Splügen ist von Chur aus mit dem Postauto zu erreichen. Wanderer folgen dem Wegweiser Richtung Surettaseen und zweigen ausserhalb des Dorfs, bei der ersten Rechtskurve der Passstrasse, nach links ab. In mehreren Kehren führt dort der Wanderweg stetig ansteigend durch den Fugschtwald und erlaubt immer wieder Ausblicke auf das Dorf und die gegenüberliegende Hangseite. Nach anderthalb Stunden liegt die erste Steilstufe hinter einem; die Sitzbank kommt gerade gelegen. Ab hier findet auch der Übergang vom Waldgebiet in eine reizvolle Moorlandschaft statt. Weiter führt die Route bis zum Punkt 2066 (Räzünscher Alp). Dann verliert sich der Weg bisweilen in einer Steinwüste. Die Richtung ist aber dank Wanderwegmarkierungen stets gut zu erkennen, sodass man die Felsbrocken, die einem den Weg verperren, umgehen kann und in rund 40 Minuten die Surettaseen erreicht. Beim oberen See ist Picknick angesagt, vor der nicht bewirteten Hütte hat es Sitzgelegenheiten. Mutige können sogar mit dem Ruderboot eine Fahrt über den See wagen; die anderen erholen sich und geniessen die wohltuende Ruhe in dieser Bergidylle. Beim Abstieg geht es wieder am Wegweiser bei Punkt 2066 vorbei, dann nehmen wir den Weg Richtung Isabrüggli, wo sich eine Bushaltestelle an der Splügenpassstrasse befindet (allerdings nur wenige Kurse zwischen Splügen und Italien). Auf der anderen Strassenseite führt der Wanderweg in einer guten halben Stunde über Bodmenstafel, an der Marmorbrücke vorbei, zurück nach Splügen. Der Wanderweg folgt auf diesem Teilstück der 2001 eröffneten ViaSpluga. In Splügen angelangt, lohnt sich ein kleiner Dorfrundgang sowie die Einkehr im Hotel zum Weissen Kreuz, einer ehemaligen Säumerherberge¹.
Bergseen Nr. 0694
Glattalp — Grotzenbüel • SZ

Bergseen

Eisig ist es im Winter auf der Glattalp, Temperaturen um 30 Grad unter dem Gefrierpunkt sind keine Seltenheit, 1991 wurden gar Temperaturen von über 50 Grad unter Null gemessen. Im Spätsommer hingegen präsentiert sich der See als liebliche Ausflugsdestination. Mühelos gewinnen Besucher die Höhe der Alp dank dem heute vor allem touristisch genutzten Materialbähnchen des Wasserkraftwerks; am See selbst strecken sich Grasmatten dem Ufer entlang und die breiten Wege erinnern an Parkwege im Unterland. Wer hingegen die Überschreitung nach Braunwald im Glarnerland wagt, begibt sich in Gämsenland. Deutlich spiegelt sich im Glattalpsee schon der Abschluss des kleinen Hochtals, die Furggele: ein Sattel aus losem Geröll, der sich zwischen Höch Turm und Ortstock spannt. Zwei Schritte vor, einen zurück kämpft man sich aufwärts; wer Wanderstöcke dabei hat, ist gut beraten. Oben auf der Furggele weitet sich der Blick hinüber zum Glärnisch und zurück zu den vergletscherten Innerschweizer Bergen. Ein letzter Rest Gletscher liegt auch unter dem Geröll auf der Schattseite der Furggele verborgen, der Weg hält sich jedoch rechts davon und führt über eine verlandete Ebene zum oberen Ende einer Steilstufe, dem Bärentritt. Nun ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt, der Abstieg ist aber mit Drahtseilen gut gesichert. Im Rücken schliessen sich die Kalkpfeiler zu einer trutzigen Arena aus Fels und der Weg schlängelt sich über sonnige Matten der Bergstation Grotzenbüel und dem Ferienort Braunwald entgegen.
Oberengadin Nr. 0695
Sils im Engadin/Segl — Stn Furtschellas • GR

Oberengadin

Ausgangspunkt dieser Bergwanderung ist Sils-Maria, Ziel die Bergstation der Furtschellas-Luftseilbahn (in umgekehrter Richtung für jene, die lieber hinab als hinauf wandern). Der steile Zickzackweg durch den Tannenwald beginnt gleich hinterm Nietzsche-Haus beim Hotel Edelweiss. An Hochmooren und Wiesen vorbei, steigt der Pfad durch den Wald stetig an bis zum Aussichtspunkt Marmorè. Prächtig ist hier der Blick auf den Silsersee, die Halbinsel Chastè und Isola bis Maloja. Weiter folgt man dem links ansteigenden Hangweg zu den offenen Weiden der Alp Munt. Nach einem kurzen Aufstieg erblickt man auch schon den Lej Sgrischus. Schöner kann eine Mittagsrast an diesem «schauerlichen» See mit seiner grünblauen Farbe nicht sein. Vor dem Abmarsch Richtung Tagesziel sollte man unbedingt noch zum Piz Chüern hinauf (20 Minuten). Die Rundsicht übers ganze Fextal bis zu seinen Gletschern lohnt sich. Zurück zum See geht es auf gleichem Weg wie beim Aufstieg nochmals hinunter, aber nur bis zu den Wegweisern. Ab hier verläuft der Weg in nördlicher Richtung zur Plaun da las Furtschellas. An namenlosen Seelein vorbei und über Geröllfelder, steigt man nach dem dritten See weiter an. Unterhalb des Piz Grialetsch bietet sich einem ein fantastischer Tiefblick an, diesmal auf die Oberengadiner Seenlandschaft bis nach St. Moritz. Jetzt folgt ein stotziger Abstieg bis zu einer Weggabelung. In der Laufrichtung nordwärts um eine Hangkuppe weiterwandern, und schon taucht weit unten die Sonnenterrasse La Chüdera der Furtschellas-Station auf. In 5 Minuten befördert einen die Luftseilbahn ins Tal. Eine knappe Viertelstunde ist es zu Fuss bis zum Dorfplatz.
La Vy aux Moines Nr. 0696
La Brévine — Môtiers (NE) • NE

La Vy aux Moines

Die «Vy aux Moines» wurde 2007 als grenzüberschreitender Themenweg eingeweiht. Über eine Strecke von insgesamt 33 Kilometer verbindet sie das Prieuré St‑Pierre in Môtiers mit der Abtei Montbenoît in Frankreich. La Brévine bietet sich als Etappenort an und ist Ausgangsort für die Tageswanderung zurück ins Val‑de‑Travers. Vom Dorfplatz in La Bévine führt der Weg zunächst ein paar Schritte der Hauptstrasse von Môtiers entlang zurück, biegt rechts ab zu einer Weide und führt über eine bewaldetet Anhöhe hinab zum Lac de Taillères. Weiter geht es zum Hof Les Cotards, dann durch Wald und Weiden nach Les Bans und Petite Charbonnière. Einen fünfzehnminütigen Abstecher entfernt liegt die «Glacière de Monlési», eine Eishöhle. Das Eis wurde früher in die Pariser Brasserien geliefert. Die Route führt von der Petite Charbonnière hoch zum Aussichtspunkt La Citadelle, wo noch die Grundmauern eines befestigten Hofes zu erkennen sind. Durch den Wald abwärts verläuft die «Vy aux Moines» bei Monlési unterhalb des Wohnhauses, in dem Jean‑Jacques Rousseau von 1762 – 1765 logierte. Nach der Publikation seines Bildungsromans «Émile» und der staatsheoretischen Schrift «Contrat Social» war in Paris ein Haftbefehl gegen ihn erlassen worden. Am markanten «Tilleul des catholiques» vorbei führt der Weg nach Boveresse. Das «Séchoir à Absinthe» zeugt dort von der Tradition der Wermuth‑Produktion im Tal. Über die Ebene quert der Weg nach Môtiers.
Hinteres Lauterbrunnental Nr. 0697
Griesalp — Mürren • BE

Hinteres Lauterbrunnental

Über die steilste Postautostrecke Europas geht es auf die Griesalp im hinteren Kiental. Es lohnt sich, zeitig am Morgen zu dieser langen Wanderung zu starten. In angenehmer Frische wandert man in Richtung Gamchi und kommt den Gipfeln im Talabschluss immer näher. Vor allem die dreigipflige Blüemlisalp tritt mächtig in Erscheinung. Bei der Alp Bürgli teilen sich die Wege. Ein direkter Weg führt via Dürrenberg auf die Sefinenfurgge. Hier sei die längere Route durch den Talkessel namens Gamchi empfohlen. Die Landschaft wird immer wilder, urtümlicher, unnahbarer. Die vereisten Alpengipfel scheinen zum Greifen nah, und nicht weit unterhalb des Wanderwegs wälzt sich der Gamchigletscher langsam zu Tal. Auf dessen Seitenmoräne verläuft ein Stück weit der Weg. Etwas höher oben, bei Pt. 2331 auf der Karte, gilt es, eine weitere Entscheidung zu treffen. Rechts ist die Gspaltenhornhütte auf einer Felskanzel bereits sichtbar. Ein Abstecher zur Hütte lohnt sich für alle, die sich auf ein warmes Mittagessen freuen. Nach links geht der Weg weiter um die Bütlasse herum zur Sefinafurgga. Ein paar exponierte, luftige Abschnitte verlangen hier Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. An einer Stelle führt sogar eine Leiter über ein Felsband. Die Sefinafurgga ist ein wunderbarer Rastplatz mit Weitblick auf beide Seiten. Eine Wegstunde später ist die Rotstockhütte erreicht, wo durstige Wandernde sich wieder bewirten lassen können. Via Bryndli und Spielbodenalp geht es nach Mürren.
Schimbrig Nr. 0698
Gfellen • LU

Schimbrig

Ausgangspunkt für diese aussichtsreiche Bergwanderung im Entlebuch ist Gfellen, Endstation der Postautolinie Entlebuch‑Finsterwald. Der breite, gegen Norden schroff abfallende Rücken des Schimbrigs flösst aus dieser Perspektive Respekt ein. Doch die Route weist keine grösseren Schwierigkeiten auf. Der Aufstieg und der Abstieg sind zwar zwischendurch ordentlich steil, aber kaum je ausgesetzt. Ein malerischer Waldpfad führt abseits der an Wochenenden recht intensiv befahrenen Glaubenberg‑Passstrasse zur Grossen Entle und folgt dieser taleinwärts bis zur Brücke bei Stilaub. Dort wird zunächst ein fast eben verlaufendes Alpsträsschen genutzt. Schon bald zweigt ein schmaler Pfad hangwärts ab und steigt über (gelegentlich stark vernässte) Alpwiesen nach Unter Stettili und, etwas weniger steil, nach Stettili auf. Praktisch horizontal geht es an einer fast verschütteten alten Schwefelquelle vorbei zum Schimbrig Bad. Der teilweise recht steile Schlussaufstieg zum Gipfel verläuft zum grösseren Teil durch den Wald. Oberhalb der Looegg erreicht man die breite, mit Gras bewachsene Krete, wo einen bereits ein schöner Ausblick auf Äbnistettenfluh und Fürstein empfängt. Vollends grandios ist die Rundsicht vom Schimbrig‑Gipfel aus. Sie umfasst die ganze Pilatuskette, einen Teil des Vierwaldstättersees und die Zentralschweizer Alpen. Die Rückkehr ins Tal erfolgt zunächst auf gleicher Route bis zur Verzweigung oberhalb des Walds. Von dort gelangt man auf direktem Weg zur Looegg und über Chätterech weiter zur Chnubelalp. Mehr oder weniger parallel zur Grossen Entle geht es talauswärts über Wanegg und Brüederen zurück nach Gfellen.
Gefrorenes Wasser Nr. 0709
Arth-Goldau — Brunnen • SZ

Gefrorenes Wasser

Der Eisenbahnknotenpunkt Arth‑Goldau ist Ausgangspunkt dieser Wanderung zu gefrorenen Gewässern. Hinter dem Bahnhof führt der Wanderweg gleich durch das imposante Bergsturzgebiet. Am 2. September 1806 lösten sich 30 bis 40 Millionen Kubikmeter Gestein am Rossberg und begruben 457 Menschen unter den Schuttmassen. Heute ist die Gegend ein beliebtes Naturschutz‑ und Naherholungsgebiet. Dazu gehört auch das Goldseeli, das mitten in die Steinblöcke eingebettet liegt. Bald darauf zeichnet sich der Ort Lauerz, am gleichnamigen See, ab. Lauerz wurde beim Bergsturz durch eine Flutwelle ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Lauerzersee ist trotz seiner Lage zwischen hohen Bergen mit nur 14 Meter Tiefe einer der seichtesten Schweizer Seen. Die Wanderung entlang dem See folgt einem Spazierweg neben der Strasse. Immer wieder laden Eisformationen zum Verweilen und Fotografieren ein. Das Restaurant auf der Insel Schwanau, mit der berühmten Ruine und Kapelle, ist im Winter geschlossen und nur bei genügender Eisdecke zu erreichen. Am Ende des Sees liegt Seewen, wo sich der Bahnhof Schwyz befindet. Gleich bei der Autobahnüberführung steht das Restaurant Kreuz, das sich bestens für eine Mittagspause eignet. Nach dem Restaurant steigt der Weg aussichtsreich zur zweiten Husmatt auf dieser Wanderung, kurz vor Schräggigen, an. Die Sicht reicht über die Ebene von Schwyz bis zu den beiden Mythen. Nach Schränggingen kann die Route teils durch Tiefschnee führen. Wenn man gut auf die Markierungsstangen achtet, ist das kein Problem. Von Schräggingen ist es nicht mehr weit bis zur Holzbrücke über die Muota und zum Bahnhof Brunnen.
Gefrorenes Wasser Nr. 0710
Gypsera — Lichtena • FR

Gefrorenes Wasser

Geheimnisvoll blau, rot und grün leuchtet es aus dem Wald nahe der Strasse zwischen Zollhaus und Schwarzsee. Hinter Tannen versteckt bauen sich verspielte Türmchen und Spitzen, Rundbögen, herrschaftliche Geländer und Treppenaufgänge auf zu märchenhaften Prachtbauten aus glitzerndem Eis. Träte Andersens Schneekönigin hinter einer gefrorenen Säule hervor oder zögen Rentiere einen Schlitten über die geschwungene Brücke, man wäre kaum erstaunt: Willkommen bei Karl Neuhaus, in seinem Wunderreich, wo sich Kitsch und Kunst die Hand geben. Seit rund 30 Jahren sprenkelt der heute fast 80‑Jährige in den Wintermonaten mit ausgetüfteltem System Wasser auf Eisengerüste und lässt so Jahr für Jahr eine gefrorene Märchenwelt entstehen: die Eispaläste. Nachmittags öffnet er das Eingangstor, sofern es die Witterung zulässt. Mit dem Eindunkeln beflutet farbig fluoreszierendes Licht die vergängliche Pracht. Es bleibt also genug Zeit, am Nachmittag eine Winterwanderung durch die reale Märchenlandschaft rund um den Schwarzsee unter die Füsse zu nehmen. Auf halber Strecke krallt sich ein übergrosser Drache in den Fels über dem Weg; er ruft die Sage vom Ursprung des Sees in Erinnerung. Und das leise Bimmeln von Glöckchen kündigt einen Pferdeschlitten an, der durch den stiebenden Schnee zieht: Der Weg ist gut gebahnt und ausgeschildert. Er führt durch wechselvolle Landschaft am See, an Hecken vorbei und zuletzt als schmaler Pfad durch tief verschneiten Wald hin in die gefrorene Kunstwelt.
3. Rang Prix Rando 2012 Nr. 0748
Chlusbode — Schüpfheim • LU

3. Rang Prix Rando 2012

Im Herzen des luzernischen Entlebuchs liegt der alte Frutteggweg, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Saumpfad entstand und später zum Karrweg für die Alperschliessung mit Pferdefuhrwerk ausgebaut wurde. Ab 1950 geriet er durch den Bau einer modernen Güterstrasse immer mehr in Vergessenheit und wäre heute wohl ganz zerfallen, hätten nicht 2006 im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung der UNESCO‑Biosphäre Entlebuch Arbeiten zur Wiederinstandsetzung begonnen. Heute erfreut der Weg Wandernde durch seine Artenvielfalt, seine für die Gegend eher untypischen Trockensteinmauern und seine markante Landschaft. Die gut vierstündige Wanderung startet in Chlusbode und führt nach Oberegge auf dem alten Frutteggweg bis nach Fruttegg. An dieser Stelle verlässt der Weg den Frutteggwald und führt auf einem attraktiven Gratweg über Farnere, dem höchsten Punkt der Wanderung mit Sicht auf die Berner Alpen und den Pilatus, zum Berghaus First. Hungrige oder durstige Wandernde können sich hier stärken oder auch nur die tolle Aussicht auf die Vordere Fluh, die Schafmatt und den Schimbrig geniessen. Über First geht es nun abwärts nach Heiligkreuz, wo der letzte Abschnitt der Wanderung auf dem Stationenweg erfolgt. Der Stationenweg, der das Leiden Christi in 14 Bildern schildert, wurde vermutlich bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt. Er führt zurück nach Schüpfheim, dem Endpunkt der Wanderung.
1. Rang Prix Rando 2012 Nr. 0749
Pont de Corbières • FR

1. Rang Prix Rando 2012

Seit 2012 ist er offen, der neue Wanderweg direkt am Ufer des Greyerzersees, des längsten Speichersees der Schweiz. Auf dem 15 Kilometer langen und rund einen Meter breiten Weg um den südlichen Teil des 1947 entstandenen Stausees werden die Wandernden durch Wald, Naturschutz‑ und Landwirtschaftsgebiet geführt, vorbei an vielen Rastplätzen, die zum Verweilen einladen. Der Verein Association du sentier du lac de la Gruyère hat einen attraktiven Naturweg erbaut, der den Wandernden spannende historische, kulturelle und technische Einblicke in das Leben rund um den Greyerzersee ermöglicht. Schöne Ausblicke in die Freiburger Voralpen gehören ebenfalls zum Erlebnis. Die Wanderung kann in Corbières bei der Staumauer oder in Broc gestartet werden. Da es sich um einen Rundweg handelt, lässt sich die Wanderung auch in den am See angrenzenden und alle mit dem öffentlichen Verkehr erschlossenen Ortschaften individuell starten und beenden. Wer nicht den ganzen See umwandern möchte und lieber in flachem Gelände unterwegs ist, dem sei die westliche Seeseite von Corbières über Morlon bis nach Broc empfohlen. Auf der Halbinsel Les Laviaux bietet sich eine Rast an, auch ein Bad im See ist möglich oder eine Verköstigung in der gemütlichen Buvette Les Laviaux. Wer dann den Rückweg nach Corbières am östlichen Seeufer in Angriff nehmen möchte, legt noch ein paar Höhenmeter zurück, kann sich dafür im Laden der Cailler‑Schokoladenfabrik in Broc‑Fabrique stärken.
Suonenwanderweg Torrent-Neuf bei Savièse Nr. 0750
Les Biniis — Tripon • VS

Suonenwanderweg Torrent-Neuf bei Savièse

Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die an den Felsen des Berges Prabé hängende Suone Torrent‑Neuf errichtet, die zu den eindrücklichsten ihrer Art im Kanton Wallis zählt. Bis 1934 war sie in Betrieb und verlor dann durch den Bau eines Stollens an Bedeutung. Wiederbelebt wurden die Suone und der ihr folgende Wanderweg erst von 2006 bis 2012 durch viele Stunden Freiwilligenarbeit der Mitglieder des Vereins zur Erhaltung des Torrent‑Neuf. Heute können die Wanderer auf sicherem Weg über Hängebrücken zu den Überresten und Neubauten der Suone gelangen und diesen folgen. Die Geschichte der Suone wird am Anfang des Weges und auf Informationstafeln unterwegs erläutert. Die Tour beginnt in Les Biniis bei Savièse (Postautohaltestelle und Parkplatz). Nach gut einer Stunde erreichen die Wandernden die Kapelle Sainte‑Marguerite. An Wochenenden und Feiertagen ist die Buvette des Vouasseurs geöffnet, die kurz nach der Kappelle steht. Hier beginnt nun der eindrückliche Wanderweg durch die Morgeschlucht entlang des Torrent‑Neuf, dem Wandernde bis Brac folgen können. Für den Rückweg gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird die Postautohaltestelle in Tripon via Pont Rouge anvisiert. Da auf der Strecke nur wenige Postautos verkehren, kann der Rückmarsch nach Les Biniis auch auf dem bereits begangenen Weg erfolgen (dauert etwa vier Stunden). Der imposante Weg bietet auch bei einer zweiten Begehung noch viele neue Eindrücke und Ausblicke.
3. Rang Prix Rando 2012 Nr. 0751
Salvan — Les Marécottes • VS

3. Rang Prix Rando 2012

Einen Weg durch die Dailley‑Schlucht zu errichten, «um somit die Ausländer empfangen zu können», das war das ursprüngliche Ziel des Tourismuspioniers Jean‑Pierre Revaz aus Les Granges um 1895. Die eindrücklich in der Schlucht hängenden hölzernen Galerien, Brücken und Stege wurden später durch den Bau eines Tunnels zerstört und erst von 1995 an in zwei aufwändigen Bauphasen durch den Verein der Freunde von Les Granges und Le Bioley wieder in Stand gesetzt und erweitert. Seit Juli letzten Jahres können Wanderer nun die Wasserfälle in der Dailley‑Schlucht auf sicherem Weg und trotzdem hautnah erleben. Die Wanderung beginnt am Bahnhof in Salvan und führt nach Les Granges, wo sich bereits ein Abstecher zu den braun signalisierten Gletschermühlen «Marmites glacieres» empfiehlt, ein Umweg, der vor der Dailley‑Schlucht wieder auf den regulären Wanderweg führt. Schwindelfreie Wandernde nehmen hier die 580 Treppenstufen durch die imposanten Galerien der Dailley‑Schlucht in Angriff. Auf der Hochebene Van d?en Bas können Wandernde sich bei einem Picknick oder in der Auberge du Vallon de Van vom steilen und lauten Aufstieg erholen und die Ruhe geniessen. Wer die Umgebung erkunden will, folgt der rot markierten «Tour du Vallon». Über den Col de Matze geht es nun nach Les Marécottes oder zurück nach Salvan. Der attraktive Waldweg nach Les Marécottes mit atemberaubender Aussicht auf die Rhoneebene ist aber auf jeden Fall empfehlenswert.
3. Rang Prix Rando 2012 Nr. 0752
Stn. Reichenau-Tamins • GR

3. Rang Prix Rando 2012

Was bisher der Rhätischen Bahn vorbehalten war, ist seit November 2010 auch Wandernden zugänglich. Die wilde Ruinaulta mit ihren bizarren und eindrücklichen Felsformationen kann nun im Abschnitt zwischen Reichenau und Trin Station auf einem rund 14 Kilometer langen Wanderweg begangen werden. Dem Flimser Bergsturz ist es zu verdanken, dass die Rheinschlucht heute zu einer der vielfältigsten Landschaften der Alpen gehört. Durch die neu erstellten Wanderweg‑Infrastrukturen wird die Rheinschlucht für Wandernde nun erst recht zu einem Naturerlebnis der besonderen Art. Die Rundwanderung startet entweder an der Bahnstation Reichenau‑Tamins oder bei der Bushaltestelle «Isla» Reichenau, wo Vorder‑ und Hinterrhein zusammenfliessen. Der Weg führt die Wandernden in die Gegenflussrichtung des Vorderrheins, über zwei hölzerne Viaduktstege direkt über dem Ufer des wilden Rheins, in Richtung Trin Station. Die 100 Meter lange Hängebrücke «Punt Ruinaulta» ermöglicht einem in Trin Station ein elegantes, leichtfüssiges Überqueren des Rheins, hinüber auf die Bonaduzer Seite, wo ein Rastplatz mit Grillstelle zum Verweilen einlädt. Danach erfolgt ein kurzer steiler Aufstieg und die Wandernden durchstreifen ein Naturreservat mit vielen imposanten Einblicken auf den unterliegenden Rheinverlauf bis hin zur Ruine Wackenau und der nahe liegenden Aussichtsplattform, die mit Fernsicht über die Rheinschlucht Wandernde für den Aufstieg belohnt. Durch den Bonaduzerwald geht es dann wieder zurück nach Reichenau.
Stadtlandschaft Uhrenindustrie Nr. 0699
La Chaux-de-Fonds — Le Locle • NE

Stadtlandschaft Uhrenindustrie

Seit 2009 gehören La Chaux‑de‑Fonds und Le Locle zum UNESCO‑Weltkulturerbe. Die beiden Städte sind geprägt durch die Uhrenindustrie – davon zeugt auch ihre städtebauliche Entwicklung: Wohnungsbau, Ateliers und später Fabriken wuchsen entlang der Strassen, die nach amerikanischem Muster schachbrettartig angelegt wurden. In beiden Städten gibt es ein Uhrenmuseum und zahlreiche Bauten aus der Uhrenindustrie; etliche davon gehören zu den Kulturgütern von nationaler Bedeutung im «KGS Inventar». Die Wanderung beginnt am Bahnhof La Chaux‑de‑Fonds, wo die Route auf die Avenue Léopold‑Robert einbiegt und dieser bis zur Nr. 27/29 folgt. Das rötliche Gebäude auf der rechten Strassenseite ist das Theater mit angebautem Salle de musique. Die beiden Bauten repräsentieren das städtische Bürgertum. Auf der anderen Strassenseite steigt der Weg links hinauf, am Bois du petit château vorbei, wo sich ein kleiner Zoo befindet. Wenig später, am Waldeingang, steht das «Maison Blanche». Es ist das erste Haus, das der berühmte Le Corbusier, mit bürgerlichem Namen Charles‑Edouard Jeanneret, selbstständig realisierte – 1912 baute er es für seine Eltern. Danach führt der Weg über Capelles, Le Maillard und La Galandrure durch Wälder und über Juraweiden bis zur Ferme Modèle. Man lasse sich nicht dadurch verwirren, dass das Endziel Le Locle lange Zeit auf keinem Wanderwegweiser zu finden ist. Erst kurz vor La Ferme Modèle erscheint der Ortsname erstmals. Im Abstieg nach Le Locle bietet sich ein kleiner Abstecher zum Château des Monts an, wo sich auch das Musée d’Horlogerie du Locle befindet. Danach führt ein Weg steil hinunter zum Bahnhof.
Bädertourismus Nr. 0700
Stn. Scuol-Tarasp • GR

Bädertourismus

Scuol besitzt eine lange Bädertradition. Rund 20 Mineralwasserquellen sollen in der Gegend entspringen. Erstmals erwähnt wurde das begehrte Wasser bereits im 14. Jahrhundert, bevor der Arzt Paracelsus dafür sorgte, dass die Heilquellen von Scuol in ganz Europa bekannt wurden. Mit dem Bau der Fahrstrasse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann eine erste Hochblüte des Bädertourismus. Aus jener Zeit stammen die Trinkhalle (Büvetta)¹ und das ehemalige Kurhaus Bad Tarasp¹, die nach 30 Minuten auf dieser Wanderung unten am Inn auftauchen. Die Büvetta, 1874-76 durch Bernhard Simon erbaut, ist wegen Felssturzgefahr geschlossen, kann aber vom andern Ufer aus gefahrlos betrachtet werden. In unmittelbarer Nähe steht das Kurhaus, das 1865 eröffnet worden war. Mit den beiden abgewinkelten Seitenflügeln und der Parkanlage hat es durchaus schlossähnlichen Charakter. So erstaunt es nicht, dass viele prominente Gäste aus Europa zur Kur kamen - unter anderem soll 1870 auch Königin Victoria von England hier logiert haben. Der grosse Bau bot Platz für 300 Kurgäste; zurzeit steht er leer, es gibt aber Pläne für eine neue Nutzung. Nach Überquerung des Inns führt die Route durch den Wald hinauf über Florins nach Tarasp. Vorbei am Wahrzeichen des Tals, dem von weither sichtbaren Schloss, zieht die Route an zwei Seen (Lai da Tarasp/Lai Nair) vorbei bergwärts. Über Vulpera und durch die wild‑romantische Clemgia‑Schlucht führt der Weg zurück nach Scuol. Von der imposanten Brücke (Punt Ota) blickt man auf die idyllisch gelegene reformierte Kirche¹ aus dem 16. Jahrhundert, die über dem Inn auf einem Hügel thront.
Zimmermannskunst Nr. 0701
Boltigen — Erlenbach im S. • BE

Zimmermannskunst

«Brügg us Holz – Bärner Stolz»! Die Inschrift von 1937 an der Zulgbrücke in Steffisburg belegt, dass Holz im Kanton Bern ein Rohstoff ist, auf den man bis heute viel Wert legt. Nicht nur bei Brücken, sondern auch im Hausbau. Auf zwei Themenwegen im Berner Oberland, auf dem Obersimmentaler (Boltigen– Zweisimmen–Lenk) und dem Simmentaler Hausweg (Wimmis–Boltigen), werden solche prachtvollen Zeugen der Handwerkskunst näher vorgestellt. Die Routen sind mit braunen Wegweisern signalisiert; an einigen Häusern wurden Informationen auf kleinen nummerierten Plaketten angebracht. Über Teile des Simmentaler Hausweges verläuft auch diese Route, die von Boltigen zunächst den Stampfibach entlang über Tubenthal nach Adlemsried aufsteigt. In diesem Weiler ist speziell das 1655 durch Zimmermeister Stäfen Bärgman erbaute Bauernhaus* zu erwähnen (Nr. 21 des Hausweges), dessen Fassade Schnitzereien und Malereien aufweist. Kurz danach führt der Weg rechts hinunter durch den Wald und via Eichstalden und Wüestenbach nach Oberwil i. S. und Büel. Das Vennerhaus* von 1757 (Nr. 26) fällt mit seiner farbenprächtigen Fassade sogleich auf. Vom Gasthof Bären in Buusche geht es abwärts nach Weissenburg, über die Simme und ins Moos zum Knuttihaus (Nr. 17; 1756)*. Via Därstetten und die Steinibrügg erreicht man Erlenbach i. S., wo das Agensteinhaus* (Talmuseum; 1766; Nr. 39), das «Platzhaus»* (um 1780; Nr. 38) und das Haus «Ründi»* (1766; Nr. 35) besichtigt werden können. Zum Schluss ist ein Besuch in der Kirche* zu empfehlen, zu deren Eingang eine holzbrückenähnliche, überdachte Treppe hinaufführt.
Quer durch die Geschichte Nr. 0702
Orbe — Yverdon-les-Bains • VD

Quer durch die Geschichte

Neuzeit, Mittelalter, römische und frühgeschichtliche Zeit – die Wanderung führt an Kulturgütern aus unterschiedlichsten Epochen vorbei. Leider verläuft die Route mehrheitlich auf Hartbelag, doch drei Waldpartien lassen das Wanderherz aufatmen. Orbe ist per Bahn oder Bus zu erreichen. Zunächst lohnt sich ein Rundgang im historischen Stadtkern mit Besichtigung des Rathauses (Hôtel de Ville*) aus dem 18. Jahrhundert, der reformierten, spätgotischen Kirche Notre‑Dame* und den Überresten des Châteaus aus dem Mittelalter*. Von der einstigen Schlossterrasse aus überblickt man die weite Orbe‑Ebene und sieht im Hintergrund schon das Château de Champvent*, eine wuchtige viereckige Burg mit vier Rundtürmen; sie ist für die nächsten beiden Stunden der leitende Fixpunkt am Horizont.Ein Höhepunkt ist die Besichtigung der römischen Mosaiken bei Boscéaz aus dem 3. Jh. n. Chr. Die Mosaiken, die in einem Pavillon geschützt aufbewahrt werden, gehören zum angeblich grössten bisher in der Schweiz entdeckten römischen Gutshof. Weiter gehts nach Mathod, an dessen Ortsausgang das Château* mit grosser Garten‑ und Parkanlage steht. Die einstige Grandezza dieses Landsitzes ist heute noch spürbar. Direkt gegenüber biegt der Wanderweg nach links ab. Dann gilt es, nach 500 Meter die Abzweigung nicht zu verpassen, die rechts zum Waldrand hinaufführt und einen via Treycovagnes und Chamblon nach Yverdon‑les‑Bains bringt. Eindrückliches Schlussbouquet ist das «Stonehenge der Schweiz» – insgesamt 45 Menhire, 30 Zentimter bis 4,5 Meter hohe Steine, am Seeufer bei Clendy, die in rund 25 Minuten vom Bahnhof Yverdon‑les‑Bains aus zu erreichen sind.
Schlösser am Bodensee Nr. 0703
Stn. Tägerwilen-Gottlieben — Steckborn • TG

Schlösser am Bodensee

Vom Bahnhof Tägerwilen ist Gottlieben am Seeufer rasch zu erreichen. Nebenan im Park steht das Schloss*, im 13. Jahrhundert auf Anordnung des Konstanzer Bischofs Eberhardt II. als Wasserburg erbaut. Seit 1950 ist es Privatbesitz und nicht mehr öffentlich zugänglich. Auf dem sogenannten «Seeweg», der zugleich auch stark befahrener Radweg ist, geht es Richtung Triboltingen. Um ungestörter wandern zu können, empfiehlt sich ein Umweg über die Anhöhe, die einen schönen Ausblick auf den See und die Insel Reichenau bietet. Die Kulturlandschaft Reichenau, auf deutschem Boden gelegen, ist seit 2000 UNESCO‑Welterbe. Vom See weg, durch ein kleines Tal, führt der Weg nach Ermatingen. Hier ist der «Adler»* zu erwähnen, ein stattlicher Riegelbau mit Fassadenmalerei; der älteste Gasthof im Kanton führt im Gästebuch viele prominente Namen. Dann leitet die Strasse einen zum Schloss Arenenberg* hinauf. Es erhielt seinen Bekanntheitsgrad, als es 1817 an Hortense de Beauharnais, Ex‑Königin von Holland und Stieftochter Napoleons I., verkauft wurde. Ihr Sohn, der spätere Kaiser Napoleon III., wurde hier erzogen und erhielt 1832 gar das Ehrenbürgerrecht des Kantons Thurgau. Zum Ensemble gehören neben dem Museum* im Innern des Hauses auch die Schlosskapelle aus dem 19. Jahrhundert sowie der Park. Seit 1906 ist die Anlage im Besitz des Kantons. Von hier führt der Weg zum Bahnhof Mannenbach. Am Hang oben wären Schloss Louisenberg* und, gleich daneben, die Wallfahrtskapelle St. Aloysius* zu besichtigen. Wer lieber weiterwandern will, ge­langt in 35 Minuten dem See entlang nach Berlingen und in anderthalb Stunden nach Steckborn, wo mit dem Turmhof* und der reformierten Kirche* zwei weitere imposante Bauwerke auf «Kultur-Wandernde» warten.
Anthroposophie und Arkadien Nr. 0704
Dornach — Arlesheim • BL

Anthroposophie und Arkadien

«Anthroposophie» wird meist im Zusammenhang mit Rudolf Steiner (1861–1925) genannt, obwohl der Begriff schon älter ist. Die Anthroposophie gilt als spirituelle Weltanschauung, die in vielen Lebensbereichen (Medizin, Landwirtschaft usw.) neue Impulse setzt – am besten bekannt sind wohl die Rudolf‑Steiner‑Schulen in der Pädagogik. Es gibt hier aber auch anthroposophische Architektur zu entdecken. Vom Bahnhof folgt man den Wegweisern Richtung «Goetheanum»*. Der riesige Sichtbetonbau ist sozusagen Vorbild für diese spezielle Architektur, die möglichst auf rechte Winkel verzichtet. So befinden sich rund um das Goetheanum herum weitere Bauten (z. B. Haus Duldeck*, Haus de Jaager*), die mit ihren abgeschrägten Dächern oder runden Kuppeln sofort auffallen. Rechts am Betongebäude vorbei, steigt der Weg durch den Wald hinauf zur Burgruine Dorneck*. Die mit Efeu behangenen Mauerreste haben etwas Märchenhaftes und leiten den zweiten Teil der Wanderung ein – ein eindrückliches Naturerlebnis. Am Restaurant Schlosshof vorbei wird die Ermitage* angesteuert, die mit einer Fläche von 40 Hektaren der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz ist. Anders als in den französischen Barockgärten, die nach streng geometrischen Formen angelegt waren, sollen englische Gärten die natürliche Landschaft widerspiegeln – man fühlt sich wie in Arkadien. Wasserfälle, Weiher, Felsen, Grotten und Höhlen – dies alles ist auch in der Ermitage zu sehen. Darüber ragt das Schloss Birseck* auf. Auf dem Weg nach Arlesheim sollte man den Dom* und die am Platz liegenden Domherrenhäuser* nicht verpassen, bevor im Dorfzentrum das Tram nach Basel wartet.
Wasserfälle Nr. 0685
Lauterbrunnen — Rütti • BE

Wasserfälle

«… Schicksal des Menschen, wie gleichst Du dem Wind!» So endet der berühmte «Gesang der Geister über den Wassern», zu dem Goethe 1779 beim Anblick des Staubbachfalls inspiriert wurde. Das Gedicht über den Fall des Wassers und dessen Wiederaufstieg als Dunst, in dem Goethe ein Symbol für den Kreislauf des menschlichen Lebens sah, ist beim Kiesplatz unterhalb des Wasserfalls auf einer Tafel nachzulesen. Vom Bahnhof ist dieser Ort in einer Viertelstunde zu erreichen. Zuerst führt der Weg aber durch das Dorf bis zur Kirche (= Kulturgut von regionaler Bedeutung), dann von der Strasse rechts weg in Richtung Staubbachfall. In jüngerer Zeit wird das Lauterbrunnental von Basejumpern geschätzt, die sich von den Seitenwänden des Trogtals stürzen. Seit über 200 Jahren aber befindet sich hier auch die Destination für Wasserfall‑Liebhaber. Nicht weniger als 72 Wasserfälle können angeblich in diesem Tal besichtigt werden; etliche davon auch auf dieser Wanderung. Beim Staubbach ist der kurze Aufstieg zu einer Galerie in der Felswand zu empfehlen, wo man die Gischt des Wasserfalls hautnah spürt. Danach führt der Wanderweg auf asphaltierter Oberfläche bis «Bir Buechen»; von hier erreicht man in 10 Minuten die Trümmelbachfälle. Bis zu 20 000 Liter Wasser sollen pro Sekunde über zehn Gletscherwasserfälle im Berginnern durch die Schlucht zu Tal donnern. Nach Besichtigung des imposanten Naturschauspiels geht es am Camping vorbei zurück zum Wanderweg auf der anderen Seite der Weissen Lütschine, an der Talstation der Schilthornbahn¹ und am Mürrenbachfall vorbei nach Stechelberg, wo das Postauto wartet.
Wasserfälle Nr. 0686
Mauvoisin • VS

Wasserfälle

Zuhinterst in der Bergeinsamkeit des Val de Bagnes im Wallis liegt der Lac de Mauvoisin mit der drittgrössten Bogenstaumauer der Welt. Hier stürzen die Schmelzwasser der Gletscher gleich in mehreren Bächen in den Stausee. Berühmtberüchtigt ist die Cascade du Giétro am Ostufer. 1818 hatten Eisabbrüche des gleichnamigen Gletschers den Abfluss der Dranse im Val de Bagnes verstopft. Als der natürliche Wall einbrach, brauste eine 30 Meter hohe Wasserwalze durch das enge Tal, riss Häuser mit und tötete 44 Menschen. Heute hat sich der Gletscher in den Schoss der Felsen zurückgezogen. Ein alpiner, weiss‑blau‑weiss markierter Pfad führt in Serpentinen zum Giétro‑Wasserfall hinauf. Einfacher ist die Wanderung durch die Felsgalerien des ehemaligen Bausträsschens unter dem Giétro‑ Bach hindurch. Anschliessend geht es hinauf über saftige Matten zu den Bergseen Tsofeiret. Dort staunt man über die Alpenblumen, darunter Edelweiss, Türkenbundlilien und Männertreu, und über die eisige Welt des Grand‑Combin‑Massivs auf der gegenüberliegenden Talseite. Sein Schmelzwasser wird in Stollen gesammelt und stürzt aus einem Felsloch in den milchig‑grünen Stausee. Auf dem Tsofeiret‑Pass ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Der Abstieg führt an der Cabane de Chanrion vorbei wieder hinunter zum Lac de Mauvoisin, wo man am linken Seeufer auf einem bequemen Kiesweg und durch Tunnels (Taschenlampe mitnehmen!) zurück zum Ausgangspunkt wandert.
Axalp Nr. 0687
Axalp — First • BE

Axalp

Von der Axalp hoch über dem Brienzersee folgt die Wanderung zunächst dem Strässchen um ein paar Kurven. «Grindelwald/First» ist bereits auf den Wegweisern verzeichnet. Bald zweigt der Bergweg von der Strasse weg und führt durch lichten Fichtenwald aufwärts. Schon jetzt besteht eine wunderbare Sicht hinunter zum Brienzersee und zu den Bergen rund um den See. Ohne viel Höhenunterschied geht es eine Weile entlang den Berghängen und vorbei an mehreren Alpen bis Oberberg. Danach wird es steiler. Der Pfad führt im Zickzack aufwärts und leitet um Felsbänder herum, führt manchmal aber auch ein Stück über die Felsen. An kurzen Stellen braucht es die Hände, um ein bisschen zu kraxeln oder das Gleichgewicht zu halten. Stahlkabel sind dabei eine zusätzliche Hilfe. Schliesslich erscheint der verträumte Hagelsee, der in einer Mulde wenig unterhalb des Passes liegt. Beim Überschreiten des Passes eröffnet sich einem der Blick auf den ganzen Kranz der Berner Hochalpen. Eiger, Mönch und Jungfrau, die Schreckhornkette und das Wetterhorn sind nun die ständigen Begleiter auf dem Weiterweg zur First. Am Weg liegt ein weiterer lauschiger Platz: ein namenloser Bergsee, in dem sich die Gipfel spiegeln und dessen Ufer von Wollgras dicht bewachsen ist. Die Terrasse des Gasthauses der First‑Bergstation verführt dazu, sich noch lange am Panorama zu berauschen. Man kann sich Zeit lassen, denn die tausend Höhenmeter nach Grindelwald hinunter nimmt einem die Gondelbahn ab.
Puschlav Nr. 0688
Pescia Bassa — Le Prese • GR

Puschlav

Nach dem Kreisviadukt von Brusio biegt das Fahrsträsschen bei Campascio nach Westen ins Val dal Saent ab. An Cavaione, «dem jüngsten Dorf der Schweiz» vorbei, kurvt das Taxi zur Alp Pescia Bassa im hinteren Talabschnitt. Hier startet die 2‑Tages‑Tour, die über das Rifugio Anzana zum gleichnamigen Pass an der Grenze führt. Grossartig der Blick hinunter ins Veltlin und hinüber zu den Bergamasker Alpen! Der Übergang war einst ein beliebter Schmuggelpass auf dem Zigaretten und Kaffee nach Italien gelangten. Auf dem neu markierten Wanderweg gehts nun zu den versteckten Seen unterhalb des Piz Combul (2900 m) hinüber. Ganze 7 Seen hat der eiszeitliche Gletscher aus dem Gestein genagt - die beiden grössten heissen Lagh da la Regina (See der Königin) und Lagh dal Mat (See des Verrückten). Ein Bad sorgt für Erfrischung bevors zu den Alpen Pescia Alta und Li Piani hinabgeht. Bei letzterer kann man übernachten und anderntags kurz zum Tre Croci Pass (2348 m) aufsteigen. Der Ausblick auf die Gletscherberge von Zuppo, Bellavista und Piz Palü ist überwältigend bevor sich der Weg ins stille Val Mürasc hinabschlängelt. Eine Gämse mit Kitz springt überrascht davon und weiter unten weiden Kühe, Schafe und Pferde bevor es unter der Alp Mürasc durch steilen Tannenwald zum Lago di Poschiavo hinabgeht. Welch ein Gegensatz zwischen der südlichen Uferpromenade und dem alpinen Talkessel des Val dal Saent!
Schabziger Höhenweg Nr. 0689
Habergschwänd — Glarus • GL

Schabziger Höhenweg

Wer den ganzen Höhenweg von Habergschwänd bis nach Glarus absolviert, legt über zwölf Kilometer zurück. Der eigentliche Themenpfad mit zehn Infotafeln, der Schabziger Höhenweg, ist halb so lang. Bei Habergschwänd folgt die Wanderung den Wegweisern Richtung Mullerenberg. Durch ein steiles Waldstück gelangt man zur aussichtsreichen Alp von Mittlist Nüen. Im leichten Auf und Ab geht es um den Hang herum bis zum Wegweiser Im Dürren. Der Schabziger Lehrpfad taucht erneut in den Wald und senkt sich nach der Chrampfegg zum Sattelboden, wo sich eine traumhafte Aussicht ins Glarnerland präsentiert. Der Weg wird schmaler und wilder und führt an hohen Felswänden vorbei. Dann wird der Blick auf die Hochebene des Mullerenbergs frei, darüber der Fronalpstock; auf der gegenüberliegenden Talseite ragen Rautispitz und Glärnisch in den Himmel. Durch Blumenwiesen schlängelt sich der Pfad zu den Häusern von Mullern. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Station 5 des Schabziger Höhenweges mit einer Maschine, die schon vor über 100 Jahren die Zigerportionen in ihre typische Zylinderform presste. Vorbei an den Ferienhäuschen im Meieli und an weiteren Infotafeln geht es auf die Fahrstrasse, die zum Berggasthaus Fronalpstock und zum Naturfreundehaus führt. Noch einmal lässt sich die freie Sicht über die Linthebene bis ins Zürcher Oberland und ins Glarner Hinterland bis zum Tödi geniessen. Nach Glarus sind es noch knapp zwei Stunden.