• Home
  • Wandervorschläge
  • Bordierhütte und Gross Bigerhorn. Auf dem höchstgelegenen Wanderweg der Schweiz.
  • Talboden von Alpja.

    Talboden von Alpja.. Bild: Pascal Bourquin

  • Schwarznasenschafe auf dem Talboden von Alpja.

    Schwarznasenschafe auf dem Talboden von Alpja.. Bild: Pascal Bourquin

  • Die Brücke über den Riedbach unterhalb des Riedgletschers.

    Die Brücke über den Riedbach unterhalb des Riedgletschers.. Bild: Pascal Bourquin

  • Die Bordierhütte.

    Die Bordierhütte.. Bild: Pascal Bourquin

  • Blick von der Bordierhütte auf den Riedgletscher.

    Blick von der Bordierhütte auf den Riedgletscher.. Bild: Pascal Bourquin

  • Das Nadelhorn, das Stecknadelhorn und das Hobärghorn (von links nach rechts).

    Das Nadelhorn, das Stecknadelhorn und das Hobärghorn (von links nach rechts).. Bild: Pascal Bourquin

  • Was will man mehr?

    Was will man mehr?. Bild: Pascal Bourquin

    Gasenried, Dorfplatz • VS

    Bordierhütte und Gross Bigerhorn. Auf dem höchstgelegenen Wanderweg der Schweiz.

    Dank der kürzlich erfolgten Signalisation des Alpinwanderwegs von der Bordierhütte zum Gipfel des Gross Bigerhorns auf 3626 Meter über Meer gilt diese Route nun offiziell als der höchste Wanderweg der Schweiz. Die Wanderung, die wir Ihnen als Zweitagestour mit einer Übernachtung in der Bordierhütte empfehlen, beginnt in Gasenried, oberhalb von St. Niklaus. Der erste Kilometer verläuft flach bevor der Weg in den Wald hinaufführt. Es ist ein ziemlich steiler Anstieg bis zum grünen Talboden von Alpja, wo manchmal Schwarznasenschafe weiden. Früher führte der Weg bis zum Punkt, wo die Gletscherüberquerung erfolgt, auf der rechten Seite des Riedgletschers hinauf. Seit dem Sommer 2023 zweigt ein neuer Weg nach links ab und führt uns über eine Brücke am Fuss des Gletschers. Danach folgt ein wunderschön angelegter Pfad mit einigen Leitern, der für einen angenehmen Aufstieg zur Bordierhütte sorgt, wo man sehr oft Steinböcke beobachten kann. Von da an wechselt die Farbe der markierten Wanderwege. Blau ersetzt Rot. Manchmal braucht man einen guten Orientierungssinn, um anhand der Steinhaufen – auch Steinmännchen oder Steinmänner genannt – den Weg nach oben zu finden. Der Anstieg ist anfangs steil, wird aber flacher, sobald man den Grat erreicht, der vom Klein zum Gross Bigerhorn führt. Auf dem Weg zum Gipfel bietet sich ein grandioses Panorama mit Blick auf zahlreiche Gletscher und Viertausender. Die letzten Meter sind anspruchsvoll, aber die Aussicht auf dem Gipfel ist die Mühe allemal wert! Die SAC Sektion Genf (Eigentümerin der Bordierhütte) und Valrando planen eine Verbesserung des Wegs und der Markierungen – vielleicht bereits im Sommer 2024. Er könnte dann auf der SAC-Wanderskala von T4 auf T3 oder T2 heruntergestuft werden. Nach Hause geht es auf demselben Weg zurück – mit der Option in der Hütte zu übernachten.

    Information

    Vergessen Sie nicht zu prüfen, ob die Hütte bewartet ist.

    Bordierhütte: Tel. 027 956 19 09, bordierhuette.com

    Wanderung Nr. 2129

    Publiziert 2024 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Pascal Bourquin

    GPS-Routendaten herunterladen

    Gasenried, Dorfplatz
    0:00
    0:00
    Alpja
    1:35
    1:35
    Bordierhütte SAC
    4:20
    2:45
    restaurant
    Bordierhütte SAC
    accommodation
    Bordierhütte SAC
    Gross Bigerhorn
    6:45
    2:25
    Bordierhütte SAC
    8:25
    1:40
    restaurant
    Bordierhütte SAC
    accommodation
    Bordierhütte SAC
    Alpja
    10:10
    1:45
    Gasenried, Dorfplatz
    11:10
    1:00

    Passende Produkte aus unserem Shop

    274T Visp

    CHF 22.50

    Tags

    Wallis Wallis Alpinwanderung Sommer Gipfelwanderung Mehrtageswanderung Rundwanderung für schwindelfreie Menschen hoch T4

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.