Wandern im Wallis • Schweizer Wanderwege Home

199 Einträge wurden gefunden
Literatur Nr. 0305
Saas Fee • VS

Literatur

Auf der Flucht aus Nazideutschland verschlug es die Familie Zuckmayer an verschiedene Orte in der Schweiz und den USA. 1938 sahen sie Saas Fee zum ersten Mal und verliebten sich auf Anhieb in den Ort. «Als wir, meine Frau und ich, an einem Juliabend des Jahres 1938 mit unseren Rucksäcken den Kapellenweg von Saas Grund nach Saas Fee hinaufwanderten, wussten wir nicht, dass wir heimgingen», schrieb der Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896 - 1977) in seinem autobiografischen Werk «Als wär's ein Stück von mir». Bei Schnee ist nur das obere Wegstück zwischen Saas Fee und der Wallfahrtskapelle «Zur hohen Stiege» offen. Es lohnt sich jedoch, das kurze Wegstück auf den Spuren des Dichters kennen zu lernen, etwa als Einstimmung auf die anschliessende Wanderung über den Zuckmayer‑Wanderweg. Es ist eine Wegstrecke, auf der der Schriftsteller selber oft wanderte. Sie führt durch einen Wald mit mächtigen, uralten Lärchen, die es ihm besonders angetan hatten: «In Ehrfurcht ziehe ich meinen Hut vor den uralten Lärchenbäumen.» Zuckmayer liebte Bäume, und nicht umsonst liess er seinen Gedichtband unter dem Titel «Der Baum» erscheinen. Der Weg beginnt beim Haus Vogelweid, der einstigen Wohnstätte von Zuckmayers. Zur Feier des 100. Geburtstages von Carl Zuckmayer wurde dieser Weg eingeweiht. Fünf Serpentinsteine stehen entlang des Weges, die der einheimische Künstler Urs Supersaxo gestaltet hat. In die Steine sind fünf Zitate des Dichters eingraviert. Mit diesen markanten Zitaten wird die Wanderung nicht nur zu einem landschaftlichen Erlebnis, sondern auch zu einem meditativen Gang.
Mineralwasser Nr. 0299
Veysonnaz — Nendaz • VS

Mineralwasser

Die Mineralwasserquellen von Aproz sind von Gebäuden der Wasserfassung umgeben und streng geschützt. Einfach hinspazieren geht also nicht. Aproz bietet zwar Führungen durch ihre Werke an, doch die eigentliche Quelle ist schon aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Wer sich dennoch für eine Führung interessiert, kann sich auf dem Tourismusbüro von Nendaz anmelden. Aproz gehört zur Gemeinde Nendaz, in der Wasser überhaupt eine besondere Rolle spielt. Nendaz nennt sich selbst «Land der Suonen». Zwischen etwa 800 und 2200 m ü. M. wurden in Jahrhunderte langer Arbeit acht grosse Suonen (frz. Bisses) in die Hänge des Rhonetals gebaut und unterhalten. Einige Kanäle werden heute zwar nicht mehr gebraucht, aber auf weiten Strecken führen die Suonen nach wie vor das kostbare Wasser von Quellen und Bächen zu Dörfern und Feldern. Fast 100 Kilometer Wanderwege führen entlang der Suonen. Die flachen Wege eigenen sich auch für Familien resp. Grosseltern mit Kindern. Immer wieder lädt das Wasser zum Spielen ein. Man sollte aber aufpassen, dass nichts zerstört wird und dass man nichts ins Wasser fallen lässt. Die Suonen sind immer noch lebenswichtige Einrichtungen. Ideal ist die Wanderung entlang der Bisse de Vex. Ein Shuttlebus fährt von Nendaz zum Ausgangspunkt der Wanderung bei Veysonnaz (Anmeldung erforderlich). Von Sion fährt auch ein Postauto nach Veysonnaz. Die Route entlang der Biss de Vex führt ins Val de Nendaz zum Bach La Printse. Von dort geht sie der Bisse du Milieu entlang zurück nach Nendaz. Wer diese uralte Wasserversorgung entdeckt hat, hat vielleicht auch Lust, eine moderne Art der Wasserfassung kennen zu lernen und an einer Führung durch die Werke von Aproz teilzunehmen.
Kanton Wallis Nr. 0285
Liddes — Sembrancher • VS

Kanton Wallis

Zuerst kamen die Römer, dann die Pilger, dann Napoleon, schliesslich der Wolf. Barry, der weltbekannte Bernhardiner, lebte hier. Das Val d'Entremont mit dem Grossen Sankt Bernhard ist ein berühmtes Tal. Und ein schönes dazu, wie diese Höhenwanderung zeigt. Liddes, Augangspunkt der Tour, macht einen beschaulichen Eindruck. Oberhalb der Kapelle St. Laurent verläuft der Wanderweg, der die Wandererinnen zum Weiler Chandonne auf 1454 m ü. M. bringt. Exakt auf gleicher Höhe liegt das nächste Ziel: der Weiler Commeire. Der Weg führt der Flanke des Mont Brûlé entlang und überquert das Tobel des Torrent de Pont Sec. Kurz darauf tauchen die Steinhäuser und Getreidespeicher von Commeire auf. Die Siedlung ist gegen Süden ausgerichtet, sodass man zum mächtigen Vélan am Ende des Val d'Entremont blickt. Um die Krete herum dominiert die Pyramide des Catogne die Szenerie. Zunehmend bekommt man Einblick in das Val Ferret und in die Geröllhalde der Combe d'Orny. Durch den Forêt des Grottes gelangen Wandererinnen nach Reppaz. Noch rund 80 Menschen leben im Weiler. Verlassener wirkt Chamoille, das man auf einem abwechslungsreichen Weg vorbei an Höfen und Chalêts erreicht. Im Tal strömt die Dranse d'Entremont auf Sembrancher zu. Der Abstieg im lichten Lärchenwald zieht sich in die Länge, aber die Sicht in die Ebene und auf die Südflanke des Col de Planche und des Col du Lein entschädigen die Ausdauer. Unten im Tal überquert die Route die Dranse d'Entremont und befinden uns bald im schmucken Zentrum von Sembrancher. Hier lohnt sich ein Rundgang; auch das regionale Museum von Entremont ist ein Besuch wert. Der Bahnhof befindet sich am westlichen Ende des Dorfes.
Auf dem Matterhorn-Trail Nr. 0296
Schwarzsee — Zermatt • VS

Auf dem Matterhorn-Trail

Rund um Zermatt gibt es zahlreiche Themenwege mit herrlichen Aussichten auf das Matterhorn. Der Matterhorn‑Trail rückt dem Horn der Hörner besonders dicht auf den Pelz. Er startet bei der Bergstation der Schwarzsee‑ Seilbahn auf 2582 Metern Höhe. Mittendrin ist man hier in der Viertausenderregion, erlebt Bergwelten vom Feinsten - nicht zuletzt das Monte‑Rosa‑Massiv, den Dom, das Rimpfischhorn oder das Adlerhorn. Auf diesem Bergwanderweg entdecken Wanderer/innen aber vor allem die weltberühmte Pyramide auch von ihrer Nordseite und erfahren an zahlreichen Etappenpunkten Interessantes aus ihrer Geschichte. Zum Beispiel, dass einmal eine Seilbahn diesen Berg hinauf geplant war. Dabei durchstreifen die Wanderer/innen, mit Blick auf kantige und eisbedeckte Bergflanken, Wiesen und Wälder und urchige Siedlungen. Immer wieder laden wahre «Aussichtsbalkone» zum Verweilen ein. In der einzigen Sennerei der Umgebung wartet ein «Alpöhi» aus dem Bündnerland mit seinen Käsespezialitäten, und in Zmutt steht noch das alte Säumerhäuschen. Hier übernachteten in früheren Zeiten die Säumer, bevor sie mit ihren Tieren und Waren über den Theodulpass nach Italien zogen. In buntem Wiesenblumenmeer gelegen, kuscheln die alten Häuser des winzigen Dorfes ganz dich aneinander. Weitere kleine Weiler wie Blatten und Zum See flankieren die Strecke. Von Weitem schon erreicht der Blick Zermatt, das weiter unten liegt. Es lohnt sich auch, den Matterhorn‑Trail in umgekehrter Richtung zu gehen. Dann «wächst» einem das Matterhorn gewissermassen entgegen und man hat es besonders häufig vor Augen. Ab Schwarzsee schliesst sich unmittelbar der Hörnliweg an. Auf ihm führt die Route zur Hörnlihütte. Noch näher können Wandernde dem Matterhorn nicht kommen.
Britanniahütte Nr. 0252
Felskinn — Stn. Plattjen • VS

Britanniahütte

Die Britanniahütte ist trotz oder gerade wegen ihrer hochalpinen Lage auf 3030 m ü. M. eine der beliebtesten und meistbesuchten SAC-Hüt­ten. Dank zweier Luftseilbahnen kommen auch Berg~ wanderer in den Genuss einer aussichtsreichen alpinen Tour. Der «Alpin-Express» macht seinem Namen alle Ehre, schweben die Gondeln doch im Eiltempo von Saas Fee hinauf zur Station Felskinn. Möglich ist hier ein Abstecher mit der Metro Alpin, der unterirdischen Standseilbahn, hinauf nach Mittelallalin mit Gletschergrotte und Dreh~ restaurant.Für den alpinen, weiss-blau-weiss markierten Bergweg, der von Fels­kinn über den Chessjen~ gletscher hinüber zur Britanniahütte quert, ist keine Gletscherausrüstung nötig, den Weg sollte man jedoch nicht ver­lassen. Nach einer Rast vor der aus Stein gebauten Hütte lohnt sich auf jeden Fall der kurze Abstecher (ca. ½ Stunde) hinauf zum Aussichtsberg Klein Allalin (3070 m ü. M.) in unmittelbarer Hüttennähe. Das Panorama ist schlichtweg sensationell: Alphubel, Täschhorn, Dom, Lenzspitze, Nadelhorn. Der Gipfelkranz der spektakulären Viertausender von Saas Fee ist zum Greifen nah, tief unten liegt der Mattmarkstausee und dahinter ist schon Italien. In wenigen Minuten steigt man wieder ab zur Hütte, dann zieht der Weg in direkter Linie über den Chessjengletscher hinein in einen Geröll­kessel mit mehreren kleinen Seen. Ein Kontrast zu Wasser und Eis sind die mächtigen Felsblöcke beim Heidefriedhof. Der an heiklen Stellen mit Halteseilen abgesicherte Weg quert nun die Flanke des Mittaghorns und führt atemberaubend und hoch über dem Saastal nach Plattjen. 1000 Meter tiefer liegt Saas Almagell, darüber erhebt sich das Weiss­mies, ein weiterer Paradeberg in der 4000er-Palette des Saastals. Von der Station Plattjen bringt uns die Gondelbahn hinunter nach Saas Fee – wer noch bei guter Kondition ist, wandert in 1½ Stunden hinab.
4 Angebote der Berglandschule Goms Nr. ST-383
Münster VS • VS

4 Angebote der Berglandschule Goms

Erleben Sie das Goms mit Ihrer Klasse oder Gruppe auf vielfältige und lehrreiche Weise! Unsere vier Bildungsangebote vermitteln Wissen rund um Landwirtschaft, Energie, Ernährung und Baukultur – praxisnah, interaktiv und im direkten Bezug zum Lebensraum der Alpen. Bitte wählen Sie eines oder mehrere Angebote aus:

1. Vom Roggen über den Roggenanbau zum Roggenbrot

Tauchen Sie ein in die Welt des Roggens – von der Aussaat bis zum frischen Brot. Das Angebot vermittelt Wissen über Getreidesorten, traditionellen Ackerbau und die Bedeutung des Roggens im Wallis. Besichtigt werden u. a. Roggenfelder, Stadel, Mühle und Backhaus. Abschliessend wird eigenes Brot gebacken.

2. Vom Kraut über die Kuh zum Käse

Einblicke in die Landwirtschaft früher und heute: Wie lebten Selbstversorger im Goms? Wie funktioniert moderne Milch- und Fleischproduktion? Die Teilnehmenden entdecken Bauernhäuser, Ställe und Käseherstellung – von der Wiese bis zur Biokäserei.

3. Vom Wasser über die Wasserkraft zur Energie

Erleben Sie Wasser als Kraftquelle: von der natürlichen Ressource bis zum modernen Energieträger. Besucht werden Kraftwerke, das Wasserschloss und alternative Energieanlagen. Das Angebot fördert das Verständnis für Energieformen, Nachhaltigkeit und technische Entwicklung.

4. Der Walliser Stadel – Bauweise, Funktion & Wandel

Was macht den typischen Walliser Stadel aus? Dieses Angebot vermittelt die Bauweise, Nutzung und Bedeutung dieses Kulturguts. Vor Ort wird gezeigt, wie Architektur, Klima und Alltag miteinander verbunden waren – und wie Stadel heute genutzt werden können.

Thermi Erlebnisweg auf Torrent Nr. ST-377
Torrentalp-Rinderhütte • VS

Thermi Erlebnisweg auf Torrent

Auf dem Thermi Erlebnisweg auf Torrent begleitet Thermi, der Thermalwassertropfen und zugleich Leukerbads Maskottchen, Familien sowie Schulklassen spielerisch auf rund 2.5km zu 10 interaktiven Stationen. An jeder Station gibt Thermi neues Wissen mit, ermutigt mit einer Frage zum Mitdenken, fordert zu einer Glücksübung auf und lädt mit zusätzlich platzierten Elementen zum Spielen und Entdecken ein.

• Spielerische Wanderung mit interaktiven Stationen rund ums Thermalwasser.

• Rätsel, Experimente und spannende Geschichten zur Entstehung des Heilwassers.

• Perfekt für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Praxis.

• Geführte Touren möglich für noch mehr Wissen & Spass.

• Danach Entspannung und Wasserspass in der Leukerbad Therme - mit Rutschen und warmen Becken.

Kastanienselven, eine Hängebrücke und urbanes Flair Nr. 2218
Mörel — Brig • VS

Kastanienselven, eine Hängebrücke und urbanes Flair

Diese abwechslungsreiche Tour durch die Kastanienselven von Mörel und über die Hängebrücke Massegga sorgt für einige Höhepunkte und Nervenkitzel. Die Wanderung startet in Mörel und folgt zunächst dem Themenweg zu den Kastanienselven, die in dieser Region eine lange Tradition haben. Dort lädt ein kleiner Grillplatz mit ein paar Tischen zu einer kurzen Rast ein. Weiter führt die Wanderung durch einen verträumten Wald, entlang eines gluckernden Bächleins. Nicht selten trifft man hier auf Schwarznasenschafe, die einen interessiert mustern. Via Äbnet gelangt man zur Hohfluekapelle, die sich am Fuss einer fast senkrechten Felswand befindet und ans Ufer der Rhone grenzt. Auf dem Hennebique-Kanal geht der Spaziergang zwei Kilometer weiter bis nach Bitsch. Hier ist mit Kindern etwas Vorsicht geboten, da der Kanal nicht gesichert ist. Nach Bitsch gelangt man wieder in grünere Landschaften, und schon bald steht man vor der Hängebrücke Massegga. Die 40 Meter lange Brücke bietet einen fantastischen Blick auf das Ende der Massaschlucht. Weiter Richtung Naters führt die Route auf die Rote Meile – eine 2,5 Kilometer lange Fussgänger- und Erholungszone, die einen fast bis an das Ziel der Wanderung, den Bahnhof Brig, führt.
Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad Nr. 2201
Anzère, télécabine

Winterfreuden auf dem Dahu-Pfad

Der Dahu ist ein Fabelwesen. Er ähnelt Gämsen und ist auch als «Hanghuhn » bekannt. Sein wichtigstes Artmerkmal sind die ungleich langen Läufe: Auf einer Körperhälfte sind sie kürzer. Die Legende unterscheidet zwischen links- und rechtsläufigen Dahus. Hier in Anzère ist dem Dahu eine Winterwanderung gewidmet. Sie startet und endet bei der Endstation der Buslinie Sion–Anzère. Bestens ausgeschildert folgt der Trail den verschneiten Wald- und Alpstrassen zu den schneebedeckten Alpweiden von Ayent und Arbaz. Via Les Grillesses kehrt der Trail schliesslich zum Ausgangspunkt in Anzère zurück. Die Dahu-Winterwanderung ist ein Beispiel dafür, wie sich viele verschiedene Wintersportarten einen Weg teilen. Immer wieder quert der Winterwanderweg die Piste. Dabei ist Vorsicht angesagt: Je nach Schneeverhältnissen können diese Pistenabschnitte hart und gefroren sein. Dann sind Stöcke oder Steighilfen von Vorteil.
Chüe und Risihorn, über Bellwald Nr. 2125
Furggulti — Richinen/Flesche • VS

Chüe und Risihorn, über Bellwald

Diese Wanderung mit Aufstieg zu einem kleinen Gipfel bietet einen grossartigen und weitreichenden Panoramablick über die Alpen. Der Schlussaufstieg zum Risihorn setzt solide Bergerfahrung voraus. Man kann die Tour aber auch ohne diese Etappe machen. Von Bellwald aus gelangt man mit der Seilbahn bis auf über 2500 m Höhe. Der Weg führt von der Bergstation Furggulti aus zunächst über eine steinige Weide. Wir empfehlen, der Signalisation zum atemberaubenden Aussichtspunkt Chüe zu folgen. Nach einer kurzen Pause geht es von dort aus zurück bis zur letzten Abzweigung und weiter in Richtung Risihorn. Man wandert zunächst gemächlich über eine flache Gratkante. Dann wird der Weg steinig und immer steiler. Dabei begegnet man Schwarznasenschafen und blickt tief hinunter auf die prächtigen Bergseen, zu denen man im Anschluss hinabsteigt. Die letzten Meter sind anspruchsvoll, jedoch nicht schwindelerregend. Sie sind mit Seilen abgesichert. Auf dem Gipfel werden die Wandernden mit einem herrlichen 360°-Grad-Panorama belohnt. Nach diesem Aufstieg (den man auch weglassen kann) führt die Wanderung hinunter zu den Seen: zuerst zum Wirbulsee und zum Lengsee, dann, nach einer Kurve am Fusse des Honeggerhorns, zum Mittelsee und zum Spilsee. Dort gibt es traumhafte Picknickplätze! Das letzte Stück der Wanderung verläuft am Unnera-Bach entlang und bietet einen wunderschönen Blick über das Gommer Hochtal. Noch eine kurze Strecke, dann gelangt man zur Endstation, dem Sessellift Richinen (Flesche), neben dem Bergrestaurant Hasestall und seiner grosszügigen Terrasse.
Wanderung zum Schaplersee im Landschaftspark Binntal Nr. 2182
Binn, Fäld — Binn, Dorf • VS

Wanderung zum Schaplersee im Landschaftspark Binntal

Der Landschaftspark Binntal liegt zwischen dem Rhonetal und der Grenze zu Italien. Dank besonderen geologischen und topografischen Verhältnissen kommen viele Arten schweizweit nur hier vor. Im Parkgebiet gibt es zudem wertvolle Kulturlandschaften wie Kapellen, Speicher oder Stadel. Ausserdem ist das Binntal bekannt für seinen Reichtum an Mineralien. Auf der ganzen Wanderung gibt es immer wieder Abschnitte, auf denen Trittsicherheit erforderlich ist. Die Wanderung beginnt mit einem steilen Anstieg mit hohen Tritten auf einem wurzelreichen Pfad, der sich den farbigen Bergwald hochwindet. Nach der kleinen Waldlichtung bei Mässerchäller lässt der Wanderweg nach Dri Stafle den Wald hinter sich und ermöglicht einen Blick auf die verschneiten, schroffen Gipfel an der Grenze zu Italien. Über Weiden geht es weiter zum Hockbode und zum höher gelegenen, in einer Geländemulde verborgenen Schaplersee. Unterwegs reicht die Aussicht an den eindrücklichen Erosionsanrissen des Breithorns vorbei bis zu den vergletscherten Berner Alpen. Der Abstieg verläuft zuerst auf gleichem Weg zurück, dann in leichtem Auf und Ab dem Berghang entlang zur Alp Salzgeb. Von dort führt ein schmaler, stellenweise von Erdrutschen beeinträchtigter Pfad, steil durch den Wald hinunter nach Binn.
12 Angebote im Naturpark Pfyn-Finges Nr. ST-368
Oberdorf • VS

12 Angebote im Naturpark Pfyn-Finges

Der Naturpark Pfyn-Finges fördert einen sorgfältigen Umgang mit unseren Ressourcen und verantwortungsvolles Handeln. Ziel ist es, den Kindern einen spielerischen und handlungsorientierten Zugang zu den Themen zu ermöglichen. Sie finden sicherlich ein Thema das Ihnen und Ihrer Schulklasse gefallen wird: Baumeister Biber, Der Junge Fuchs, Erlebnisplatz Kies, Geologie Illgraben, Ich als Teil der Natur, Insekten&co, Schatzsuche, Vogelparadies Leukerfeld, Wasser erFahren un Wasserlabor am Bach.

Zu beachten

Naturpark Pfyn-Finges Kirchstrasse 6 3970 Salgesch Tel. +41 (0)27 452 60 60 admin@pfyn-finges.ch www.pfyn-finges.ch. Alle Fotos von www.pfyn-finges.ch

Links

Link zu Website

https://www.pfyn-finges.ch/de/bildung/schulangebote

Trusera Suonen und Zauberwald Nr. ST-367
Tellenhaus

Trusera Suonen und Zauberwald

Nach einem wunderschönen Spaziergang entlang der Trusera erreichen Sie den Zauberwald. Bewusst wird nur eine begrenzte Anzahl an individuell an die Landschaft und Geschichte angepassten Spielgeräten fest einrichtet. Der eigentliche Spielplatz ist die Natur mit unendlich vielen Möglichkeiten. Mit Fernrohren geht’s von Posten zu Posten. Und was für Posten! Hängebrücke, Kletterwand, Alphornrutsche, Barfussweg oder ein Holzzug warten darauf, Teil der spannenden Abenteuer der Kinder zu sein.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Ernen, Dorfplatz (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

Vormittag

Der Zauberwald auf dem Wasen, wo knorrige Rottannen und moosige Felsblöcke eine bizarre Landschaft bilden, bietet Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ein attraktives Ziel für halb- oder ganztägige Ausflüge.

Mittagessen

Nach anstrengenden Erkundungstouren und Spielen haben Klein und Gross sicherlich Hunger. Der Grillplatz mit mehreren Grillstellen, Tischen und Bänken ladet zum Verweilen ein.

Nachmittag

Kinder können hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit natürlichen Materialien wie Tannzapfen, Ästen, Steinen und Wasser spielen.

Ziel

Ernen, Wasen-Zauberwald (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

Variante

Um den Tag abzurunden, können Sie ihn auch mit einem Maultierritt durch das Binntal kombinieren, die berühmte Hängebrücke von Fürgangen besuchen oder nach Fiesch mit seinen zahlreichen Aktivitäten fahren.

Zu beachten

Wanderweg. Fotos: 1. www.valais.ch 2. www.myswitzerland.com

Links

Link zu Website

http://www.zauberwaldernen.ch/

Radfahren und Schwimmen, what else? Nr. ST-366
Obergesteln

Radfahren und Schwimmen, what else?

Die vorgestellte Velotour ist ein Teil der Rhone-Route-Etappe "Oberwald-Brig". Hübsche Dörfer mit schönen Barockkirchen, Arvenwälder, insektenreiche Blumenwiesen und würziger Harzduft begleiten die Velofahrer durch das sonnige Hochtal. Schon bald wähnt man sich in einer Art «Fahrflow» wenn man durch die typischen Auenwälder geht. Wir empfehlen Ihnen jedoch, einen Zwischenstopp einzulegen und den Geschinersee zu genießen, ein kleines Paradies in der Mitte der Route.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Obergesteln (Bahnhof)

Vormittag

Transport und Radfahren zum Geschinersee

Mittagessen

Der Geschinersee ist der perfekte Ausflugsort für einen warmen Sommertag. Im glasklaren Wasser kommst du garantiert zu deiner Abkühlung. Auch eine Grillstelle und verschiedene Bänke und Tische sind verfügbar und dürfen benutzt werden.

Nachmittag

Auch Stand up Paddeln ist hier möglich. Mit seinem ruhigen Wasser ist der Geschinersee der perfekte Ort um das "Paddeln" zu lernen. Die Stand up Paddles können bei Betriebszeiten im Container am Rand des Geschinersees gemietet werden.

Ziel

Nachdem Sie den See ausgiebig genossen haben, erreichen Sie den Bahnhof von Blitzingen.

Variante

Für Abenteuerlustige ist die 14 km lange Canyoning-Tour zwischen Oberwald und Gluringen eine weitere Möglichkeit, die Region und die Rhone zu besuchen.

Zu beachten

Mehr Informationen über den Fahrradteil hier: https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/routen/route/etappe-01297.html Fotos: 1. www.valais.ch 2. Beatrice Nuenlist 3. Christian Pfammatter (www.goms.ch)

Links

Link zu Website

https://www.goms.ch/poi/geschinersee

Sonnenwanderung und  Brotbacken von A bis Z Nr. ST-365
Hüsmattä

Sonnenwanderung und Brotbacken von A bis Z

Diese Wanderung wird die Schülerinnen und Schüler in die Bewunderung der Natur eintauchen lassen. SchülerInnen vom Kindergarten bis zur Oberstufe können dann selber erfahren, wie Körner aus den Ähren befreit und gemahlen werden. Sie kneten und formen ein Brot und nehmen es am Schluss nach Hause. Die SchülerInnen verlassen Erschmatt nicht nur mit selbst gemahlenem Mehl und selbst gebackenem Brot. Sie haben Tradition, Natur und Können miteinander verbunden und werden sich daran erinnern.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Jeizinen Bergstation (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

Vormittag

Transport und Wandern

Mittagessen

Picknick in Erschmatt

Nachmittag

Brotbacken von A bis Z in Erschmatt oder andere zusätzliche Aktivität

Ziel

Erschmatt Dorf (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

Variante

Das Hallenbad Steg ist ein ideales Ausflugsziel für Einheimische und Feriengäste. In den Sommermonaten lädt der Aussenbereich mit grosser Liegewiese und einem Kinderfreibad zum Sonnenbaden ein. Pump-Track: Beim Hallenbad Steg können bei Bedarf Velos, Trotties und Laufräder mit Helm gemietet werden.

Zu beachten

Wanderweg. Sehen Sie sich die verfügbaren Picknickplätze in der Region unter an: https://www.gampel-bratsch-tourismus.ch/attraktionen/grillplatz Fotos: 1. und 2. www.erschmatt.ch 3. www.gampel-bratsch-tourismus.ch

Links

Link zu Website

https://www.erschmatt.ch/angebote/choruwerkstatt-vom-korn-zum-brot/

Bettmeralp Murmeltierpfad Nr. ST-364
Bettmeralp

Bettmeralp Murmeltierpfad

Auf dem Murmeltierpfad erfahren Sie mehr über diese Tiere und können die Murmeltiere wahrscheinlich sogar selbst hören und sehen. Grillen ist möglich bei der Feuerstelle Bettmersee. Hier warten nebst dem Brätelplausch eine ganze Reihe weiterer Aktivitäten wie Baden, Pedalofahren oder Fischen. Kinder finden derweil auf dem Spielplatz oder im Planschbecken einen Platz, um sich auszutoben. Feuerholz sowie eine WC-Anlage sind vor Ort vorhanden.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bettmeralp (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

Vormittag

Transport und Wanderung auf dem Murmeltierpfad

Mittagessen

Picknick oder Grillen am Bettmersee

Nachmittag

Zusätzliche Aktivität am See oder anderswo und Ende der Wanderung

Ziel

Bettmeralp

Variante

Viele weitere Aktivitäten warten auf Sie: Gletschiland (Freizeitzentrum), Hallenbad Bachtla, Pumptrack , Hochseilgarten Baschweri, Panoramablick auf den Aletschgletscher, Flowtrail für Fahrräder, etc. Sehen Sie sich alle Angebote auf der verlinkten Website des Tourismusbüros an.

Zu beachten

Wanderweg. Vergessen Sie Ihr Fernglas nicht, um die Murmeltiere zu beobachten. Fotos: 1. Frei 2. Marco Schnyder (www.aletscharena.ch) 3. www.chaletflorian.de

Links

Link zu Website

https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena/poi/feuerstelle-bettmersee

Eischoll/Unterbäch: Wandern, Grillen und Spielen Nr. ST-363
Raron-Eischoll

Eischoll/Unterbäch: Wandern, Grillen und Spielen

Mit einer Fotowanderkarte ausgestattet führen die Kinder die Wanderung an. Es gilt, die richtige Route anhand der gezeigten Fotos einzuschlagen. Damit es auch unterwegs nicht langweilig wird, sind entlang des Weges rund 10 Posten mit Knipser versteckt, die es zu finden gilt. Mit diesen wird die Sammelkarte abgestempelt. Nur wer alle Knipser findet, darf am Ende im Restaurant Schwarzhorn seine Sammelkarte zeigen und bekommt eine kleine Überraschung.Dann vervollständigen Sie Ihren Tag nach Wahl!

Zeitplan

Ausgangspunkt

Der Wanderweg startet bei der Luftseilbahn und führt auf die östliche Seite des Dorfes, Richtung Habere.

Vormittag

Transport und Meisenweg bis zur Feuerstelle Habere. Mit den fröhlich plätschernden Suonen, Blick auf die Bergwelt und tiefem Tannenwald bietet der Meisenweg viel Abwechslung und Entspannung.

Mittagessen

Picknick oder Grillen (Feuerstelle Habere)

Nachmittag

Setzen Sie die Wanderung fort und wagen Sie die Überquerung zwischen Eischoll und Unterbäch über die 260 m lange und 65 m hohe Hängebrücke. Der Seepark Augstbord (ein wunderschönes Naherholungsgebiet mit einem 1?000m2 grossen See) lädt mit seiner 1,5 Meter Tiefe zum Baden und Schwimmen ein.

Ziel

Vor dem Ziel (Unterbäch Bergstation) machen Sie einen letzten Abstecher: Im Suonen- und Sudelpark erfrischen zwei Kneippbecken die Barfüssigen mit strömendem Wasser und Kinder können sich auf den verschiedenen Spielgeräten wie Schaukeln, Wippen, Kletternetz und Zipline vergnügen.

Variante

Eingangs Dorf befindet sich ein toller Abenteuerspielplatz «im Brunnen» mit extralanger Rutschbahn, Pingpongtisch und weiteren tollen Spielgeräten, eine Feuerstelle und Picknicktische. Trottis stehen bei der Bergstation der Sesselbahn Unterbäch-Brandalp bereit. Weitere Aktivitäten auf dem Link...

Zu beachten

Fotowanderkarte erhältlich bei der Bergstation der Luftseilbahn Raron-Eischoll oder gleich hier: https://meisenweg.info/unterlagen/ Fotos: Alle von Marco Schnyder (www.unterbaech.ch)

Links

Link zu Website

https://unterbaech.ch/fr/decouvertes-et-experiences/lete/activites-de-loisirs/terrains-de-jeux/

Schatzsuche «Auf den Spuren der Gogwärgini» Nr. ST-362
Fiesch

Schatzsuche «Auf den Spuren der Gogwärgini»

Entlang der rund 5,7 km langen Strecke triffst du immer wieder auf Gogwärgini – handgeschnitzte Holzzwerge, die dir anzeigen, dass du dich an einer der insgesamt acht Rätselstation befindest. Jetzt heisst es: Schatzkarte rausholen und Rätsel lösen! Hast du alle Rätsel gelöst? Dann sollte es dir gelingen das Lösungswort zu finden. Viel Glück!

Zeitplan

Ausgangspunkt

Fiesch (Talstation), mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Vormittag

Hol dir für deine spannende Schatzsuche beim Infocenter im ÖV-Hub in Fiesch (geöffnet Mo bis Sa) als Erstes eine Gletschis Schatzkarte! Diese brauchst du, um die Rätsel entlang des Weges zu lösen.

Mittagessen

Pause vom Rätselraten: Im Fieschertal gibt es einen tollen Spielplatz mit Grillstelle: https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena/poi/feuerstelle-fieschertal

Nachmittag

Ende des Pfades und zusätzliche Aktivität.

Ziel

Fiesch (Talstation)

Variante

Spielplatz mit Feuerstelle vor Fieschertal, in der Hälfte des Weges. Minigolf. Via Ferrata Eggishorn. Hallenbad. Siss Seilpark. Minigolf...Sehen Sie sich alle Angebote auf der verlinkten Website des Tourismusbüros an.

Zu beachten

Wanderweg

Links

Link zu Website

https://www.aletscharena.ch/aktivitaeten/tour/schatzsuche-auf-den-spuren-der-gogwaergini

Les Gorges de la Vièze (Monthey) Nr. ST-361
Monthey

Les Gorges de la Vièze (Monthey)

Le long de la rivière, sept panneaux didactiques mettent en avant le patrimoine géologique, biologique et historique. Plus haut, un pont de 90 mètres de long et suspendu à 60 mètres au-dessus de la rivière permet de rejoindre le village de Choëx où vous pourrez admirer la vue imprenable sur la plaine, le Lac Léman et les montagnes environnantes. A noter également que l'office du tourisme de Monthey propose une grande palette de visites guidées et de randonnées didactiques.

Zeitplan

Point de départ
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)
Le matin
Transport et amorce de la randonnée
Dîner
Pique-nique le long sentier
L'après-midi
Une des visites proposées sur: https://www.montheytourisme.ch/visites. En lien est présenté le programme des visites pour 2022.
Arrivée
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)
Variante alternative
Toutes ces activités sont combinables avec notamment de l'escalade indoor dans la salle de bloc de Vertic-Halle ou une virée à la piscine.
A tenir compte
Sentier pédestre. Images: 1. et 2. www.montheytourisme.ch 3. www.valais.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.valais.ch/fr/touren/randonnee/itineraires/sentier-des-gorges-de-la-vieze
Charlotte la Marmotte aux Marécottes Nr. ST-360
La Creusaz

Charlotte la Marmotte aux Marécottes

-8 postes répartis sur un parcours de 3 km (6 km aller-retour).
-Un document comprenant 8 questions et jeux 3D sur la sécurité en montagne et la nature en général.
-L’occasion de combiner remontée mécanique, marche et vue grandiose sur les alpes en s’amusant.
-Des jeux en 3D qui feront appel à la dextérité et aux connaissances des enfants.
-La possibilité de s’informer sur la nature des lieux par le biais de panneaux didactiques.
-Une feuille-réponse au Restaurant de La Creusaz, avec une surprise.

Zeitplan

Point de départ
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)
Le matin
Transport et randonnée
Dîner
Pique-nique sur les hauteurs le long du sentier ou à La Creusaz
L'après-midi
Cerise sur le gâteau, il est possible de descendre en trottinette de La Creusaz jusqu'aux Marécottes! Pour compléter la journée, les activités ne manquent pas dans la vallée du Trient!
Arrivée
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)
Variante alternative
Zoo et piscine (Marécottes), salle d'escalade indoor (Finhaut), escape game (Escape World), le site d'Emosson (funiculaire, tyrolienne, visite guidée du barrage, etc.), balades à poney (Vallorcine), canyoning, pendule (balançoire géante), visite guidée du musée hydraulique (Châtelard)
A tenir compte
Sentier pédestre Toutes les offres d'activités complémentaires sur: www.valleedutrient.ch Images: 1. www.valleedutrient.ch 2. www.charlottelamarmotte.ch 3. www.zoo-alpin.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/a-la-creusaz
Charlotte  la Marmotte sur le bisse du Trient Nr. ST-359
Col-de-la-Forclaz

Charlotte la Marmotte sur le bisse du Trient

-Un document comprenant 10 questions et jeux 3D sur les origines du bisse, son utilisation et son entretien (âge idéal, entre 6 et 12 ans).
-L’occasion de marcher le long d’un ruisseau sur un sentier facile (pratiquement plat) et ombragé.
-La chance d’apercevoir le Glacier du Trient au milieu d’un paysage alpin grandiose.
-Une feuille-réponse au kiosque du Col de La Forclaz

Zeitplan

Point de départ
Du col de la Forclaz (arrêt de transport publique)
Le matin
Transport et amorce de la randonnée
Dîner
Pique-nique vers la Buvette du Glacier
L'après-midi
Retour et activité complémentaire à choix.
Arrivée
Au col de la Forclaz à nouveau ou à Le Peuty (arrêt de transport publique)
Variante alternative
Zoo, piscine et trottinettes (Marécottes), salle d'escalade indoor (Finhaut), escape game (Escape World), le site d'Emosson (funiculaire, tyrolienne, visite guidée du barrage, etc.), balades à poney (Vallorcine), canyoning, pendule (balançoire géante), visite guidée du musée hydraulique (Châtelard)
A tenir compte
Sentier pédestre. Toutes les infos concernant les activités complémentaires ici : www.valleedutrient.ch Images: 1. www.valleedutrient.ch 2. www.valais.ch 3.www.charlottelamarmotte.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/bisse-du-trient
Charlotte la Marmotte: le sentier des champignons Nr. ST-358
Champex, Lac

Charlotte la Marmotte: le sentier des champignons

-Un document comprenant 11 questions et jeux 3D sur la vie singulière des champignons.
-Des jeux en 3D qui feront appel à la dextérité et aux connaissances des enfants.
-L’occasion de découvrir le magnifique écrin de Champex-Lac (départ), de marcher en forêt et de s’instruire en s’amusant.
-La possibilité de tout connaître sur le champignon car ce sentier présente aussi des panneaux didactiques élaborés par le Cercle mycologique de l’Entremont.
-Un panneau-réponse à la fin du sentier.

Zeitplan

Point de départ
Champex-Lac (arrêt de transport publique éponyme)
Le matin

Selon l'activité complémentaire souhaitée il est préférable d'effectuer le sentier le matin ou l'après-midi. Ce ne sont pas les possibilités qui manquent dans la région.

Dîner
Possibilité de pique-niquer au bord du lac ou sur le sentier au lieu-dit "Le Darbellay"
L'après-midi
Randonnée ou activité complémentaire.
Arrivée
Gare d'Orsières
Variante alternative
Chasses au trésor, télésiège panoramique de la Breya, jardin botanique alpin Flore-Alpe, canyoning, rap jump, tyrolienne, trottinette, les incontournables gorges du Dunand, des piscines intérieures et extérieures, parcours d'accrobranche, pédalo ou paddle, Barryland, etc.
A tenir compte
Chemin de randonnée pédestre. Images: 1. et 3. www.saint-bernard.ch 2. www.charlottelamarmotte.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/champex-lac-orsieres
La Tzoumaz Maison de la Forêt - Sentier des Sens Nr. ST-357
La Tzoumaz, Maison de la Forêt

La Tzoumaz Maison de la Forêt - Sentier des Sens

Le Sentier des Sens est une charmante promenade de 5,5 km (aller-retour) qui ravira les amoureux de la nature de tous âges, et est également accessible aux fauteuils roulants. Conçu en collaboration avec une école pour enfants malvoyants à Lausanne, le sentier invite les marcheurs à découvrir la nature par tous leurs sens. Au fil du sentier, les visiteurs explorent les sensations suscitées par les fleurs, les arbres et le chant des oiseaux, le sol sous leurs pieds et le ciel au-dessus d’eux.

Zeitplan

Point de départ

Le point de départ est la Maison de la Forêt qui propose entre autres des expositions interactives sur la faune locale, des tours d'observation sur pilotis, un jardin botanique de plantes médicinales, un terrain de jeux et d'aventures et un café.

Le matin

Transport et amorce de la randonnée

Dîner
Pique-nique à l'aire de pique-nique du Marteau.
L'après-midi
Retour jusqu'à la Maison de la forêt.
Arrivée
Maison de la Forêt
Variante alternative
Vous pourrez également compléter votre journée par une recherche d'adrénaline en trotinettes ou simplement une sortie piscine. A noter également que la Fondation Domus organise de nombreuses activités qui peuvent être modelées et adaptées aux courses d'écoles,
A tenir compte

Possibilité de se procurer à la Maison de la forêt un exemplaire du livret «Quiz des 5 sens» qui contient une série d'énigmes et de jeux centrés sur les 5 postes situés autour de la Maison de la Forêt et les 11 autres le long du Sentier des Sens. Images 1. www.latzoumaz.ch 2. et 3. Raphaël Surmont

Links

Lien vers le site web
https://www.latzoumaz.ch/ete/nos-autres-destinations/lieux-incontournables/espace-nature/
Derborence: la vallée qui se suffit à elle-même Nr. ST-356
Aven, Motélon

Derborence: la vallée qui se suffit à elle-même

La vallée de Derborence, c’est le paradis des randonneurs; à vivre et à rêver sans modération : balades de un ou plusieurs jours dans une nature à l’état brut, avec des paysages, tourmentés, extraordinaires, d’une splendeur majestueuse. Le site de l'office du tourisme contient toutes les informations nécessaires à faire de vous le/la guide parfait/e pour vos élèves: histoire, géologie, faune, biodiversité, vie pastorale, etc.; vous connaîtrez tout de Derborence.

Zeitplan

Point de départ
Aven, Motélon (arrêt de transport publique)
Le matin
Transport et randonnée.
Dîner
Pique-nique au bord du lac (de nombreuses possibilités).
L'après-midi
Pour les activités complémentaires, libre à vous de composer avec cette magnifique nature ou de redescendre pour retrouver la civilisation. Vous trouverez toutes les informations sur le site de l'office du tourisme en lien.
Arrivée
Derborence (arrêt de transport publique)
Variante alternative
Pour les activités complémentaires vous pourrez notamment vous laisser tenter par des balades à cheval (Mayens de Conthey et Vétroz), des Escape Room (Vétroz), un centre de loisirs pour enfants (Vétroz) ou encore un concept unique: Le Party-Foot (variantes ludiques du football classique) (Vétroz).
A tenir compte
Chemin de randonnée pédestre. Images: 1. www.myswitzerland.com 2. www.valais.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.lescoteauxdusoleil.ch/fr/activites-dans-region-74.html