

Benvenuto/a nel club: aderisci all’organizzazione per l’escursionismo del tuo Cantone.
Aderire all’associazione
Fai del bene
Desideri sostenere efficacemente Sentieri Svizzeri?

Auf dem Leiterliweg bis Niderbauen Chulm
Welches ist der schönste Aussichtspunkt am Vierwaldstättersee? Der Pilatus mag zwar der höchste sein, und die Rigi der am meisten besuchte. Aber auch der Niderbauen Chulm hat einige Trümpfe im Ärmel, die ihn zu einem Topanwärter machen. Denn hier oben reicht der Blick vom gebirgigen Ende des Sees bei Flüelen bis zu seinem anderen Ende bei Luzern. Zudem geht es viel ruhiger zu und her als auf seinen beiden illustren Nachbarn. Der Aufstieg von der Urner Seite her, von Seelisberg, ist mit 1200 Metern kein Pappenstiel. Wer will, stärkt sich vorher noch mit einem Kaffee beim Naturcamping Seelisberg am verträumten Badesee unweit der offiziellen Routenführung. Eine zweite Pause bietet sich beim Schlösschen Beroldingen an, dem einstigen Landsitz eines Urner Adelsgeschlechts. Beim Alpbeizli Weid auf knapp 1300 Metern hat man bereits knapp die Hälfte des Aufstiegs geschafft und kann auf der Terrasse wunderbar die Aussicht bestaunen. Ein weiteres, flacheres Gelände folgt bei der Alp Lauweli. Danach wird es herausfordernd –auch für geübte Berggängerinnen und Berggänger, aber zugleich ist esder spannendste Abschnitt. Nach der Durchquerung einer Geröllhalde und einigen steilen Spitzkehren ist etwas Kraxeln angesagt – Treppen und Ketten helfen über den Felssims. Der Höhepunkt ist eine etwa zehn Meter lange Leiter, die in einem geneigten Schacht im Berginnern in die Höhe führt. Dann sind nochmals etwa zwei Dutzend Spitzkehren zu meistern, und man steht auf dem Pässchen zwischen Gütsch und Niderbauen Chulm. Nur noch einige wenige Minuten, und man ist auf dem Gipfel. Nach dem steilen Aufstieg endet die Wanderung sanft und leicht. Bei der Alp Tritt kann man im Sommer nochmals einkehren und Alpkäse kaufen, kurz danach den startenden Gleitschirmpiloten zuschauen und schliesslich beim Berggasthaus Niederbauen auf die Luftseilbahn ins Tal warten.

Grimsel: tra granito e ghiacciai
Nel nuovo numero di DAS WANDERN/LA RANDONNÉE: Non lontano dal passo del Grimsel si trova una natura idilliaca – in un paesaggio fatto di montagne imponenti, laghi pittoreschi e ghiacciai maestosi. Nella regione del Grimsel, situata tra i cantoni di Berna e Vallese, scorrono molte energie. Alcune sono create dall’essere umano, come testimoniano le dighe. Ma soprattutto sono energie naturali, da vivere e assaporare lungo quattro escursioni indimenticabili.

Nuova attrezzatura da trekking
Una giacca minimalista a due strati e mezzo, bastoncini da trekking comodi, pantaloni da trekking leggeri e traspiranti, e molto altro ancora…

Coop Escursione in famiglia
Dal 2018 la serie di eventi «Coop Escursione in famiglia» si svolge in dieci diverse località della Svizzera durante la stagione escursionistica. L’evento è adatto come escursione di un giorno o di un fine settimana per famiglie con bambini di età compresa tra i quattro e i dodici anni. Ogni anno una nuova storia per bambini viene portata in scena da attori in varie stazioni lungo l’escursione circolare. In ogni destinazione il grado di difficoltà, la distanza e i requisiti fisici sono adattati alle capacità dei piccoli partecipanti. Gli eventi sono gratuiti, essendo sostenuti da vari sponsor.
Attraversamento sicuro e confortevole della Murg (TG)
La passerella Frauwissteg a Münchwilen è stata completamente rinnovata. Un vero valore aggiunto, soprattutto per la Fondazione Sonnenhalde. Il centro di competenza per persone con disabilità multiple gravi ha fatto propria la filosofia «Partecipare alla vita» – un obiettivo che, grazie alla nuova passerella, sarà ancora più semplice da raggiungere.
Il Premio Posta per il «Giro dei Secoli»
Il Premio Posta 2025 è stato assegnato all’associazione il Risveglio di Poschiavo (GR) per il progetto «Giro dei Secoli».
Partendo da un concorso di idee lanciato dal Cantone dei Grigioni, l’associazione ha ideato un itinerario tematico che collega quattro tratti di sentieri storici risalenti a epoche diverse. Il percorso circolare, lungo 2,5 chilometri, attraversa la Valposchiavo e valorizza il patrimonio culturale della regione.